Der hintere Flachdachriegel schließt mit seiner Dachbegrünung und Formgebung an das angrenzende Parkhaus an und rahmt so die nebenliegenden Gebäude ein. Hier werden Räume zur gemeinschaftlichen Nutzung aller Gruppen zur Verfügung gestellt. Spannbetonhohldielen bilden die Geschoßdecke des Flachdachriegels und ermöglichen so – neben einer verbesserten Baustellenlogistik durch Vorfertigung – flexibel zu setzende Leichtständerwände zur Innenraumgliederung.
Die eingeschobenen, mit Faserzement bekleideten Pultdachkörper beherbergen die Gruppen- und Gruppennebenräume. Sie öffnen sich in Richtung Süden und maximieren die natürlich zu belichtende Grundfläche durch große Fensterflächen. Die Pultdachkörper erhalten eine Vorhangfassade aus Faserzementtafeln und eine hinterlüftete Faserzementbekleidung auf dem Dach. Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Förderung der Raumwahrnehmung der Kleinkinder wurden in den Gruppenräumen schräge Holzfenster mit darunterliegenden schrägen Einbaumöbeln konzipiert. Markisen verschatten die südlichen Aufenthaltsräume und bieten im Sommer zudem sonnengeschützte Flächen im Außenbereich.
Durch die mäandrierenden Fassaden werden kleine Höfe im Außenbereich gebildet mit verschiedenen Aufenthaltsqualitäten und Spielangeboten. Alle Gruppen haben direkten Zugang ins Freie. Vor der rückwärtigen Fassade liegende, drehbare Holzlamellen ermöglichen Verschattung und Spielmöglichkeiten zugleich. Auf Grund Ihrer verschiedenen Farbgebungen bieten sie eine gute Orientierung für die Kleinsten.