Das Bauvolumen positioniert sich in der äußersten Ecke des Grundstücks um möglichst viel Außenraum zu erzeugen und die Belichtungssituation zu begünstigen. Der kompakte Baukörper mit quadratischer Grundfläche wird durch den Verlauf der Grundstücksgrenze geformt und erhält in einzelnen Bereichen Einschnitte und Ausstülpungen, welche die dahinterliegenden Nutzungen ablesbar machen.
Das 2-geschossige Gebäude wurde als Holzrahmenbau auf einer Bodenplatte ausgeführt. Die Wandelemente konnten durch einen hohen Grad an Vorfertigung in vergleichsweise kurzer Zeit errichtet werden. Alle Räume des Kindergartens gruppieren sich um ein zentrales, von oben belichtetes Atrium, welches als Treppenraum und Mittelpunkt der KiTa funktioniert.