Kindertagesstätte "Mikado"

Susan-Sontag-Weg 6, 64285 Darmstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ramona buxbaum architekten


49.8493086 8.6435520 Susan-Sontag-Weg 6, 64285 Darmstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.849 m³
Nutzfläche
790 m²
Grundstücksgröße
1.233 m²
Verkehrsfläche
224 m²
Grundstücksgröße
1.860 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.800.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.100.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
149,47 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
65,41 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
47,14 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
44 %
Warmwasser
35 %
Beleuchtung
15 %
Lüftung
6 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
1. Allgemeine Projektbeschreibung
Das Gebäude ist 30,0 m lang, 18,0 m tief und 7,10 m hoch und erstreckt sich entlang der südlichen Grundstücksgrenze und wird 2-seitig durch den Susan Sontag Weg begrenzt. Es ist Nord-Süd ausgerichtet, besitzt ein Flachdach und ist nicht unterkellert.
Im Erdgeschoss befinden sich 3 Gruppenräume für Kinder Ü3 mit Neben-, Geräte- und einem Mehrzweckraum, sowie ein Bistro mit Küche, WC, Waschräume, Vorrat, HWR, und Haupteingang mit Treppenhaus.
Im Obergeschoss befinden sich 3 Gruppenräume für Kinder U3 mit Schlafräumen, Elternraum, WC, Waschräume, Materialraum, Putzraum, Personalraum und Büro. Hierbei wird zwischen „leisen“ und „lauten“ Räumen unterschieden.
Im Osten erweitert eine großzügige überdachte Terrasse den U3 Bereich.
Die Lincoln-Siedlung, in der sich das Grundstück befindet, ist ein ehemaliges Kasernengelände, das in ein neues Wohngebiet umgewandelt wird.
Auf dem Flurstück befinden sich nördlich der Kindertagesstätte 3 Mehrfamilienwohnhäuser, die als Studentenwohnungen genutzt werden.
Der Hauptzugang auf das Grundstück erfolgt an der Straßenkreuzung im Südosten über den Susan-Sontag-Weg.
Die Andienung des Gebäudes (Belieferung der Catering-Küche) erfolgt von Süden, die Zufahrt zu dem Stellplatz erfolgt im Osten.
Auf dem Grundstück wurden vorgefertigte Holzrahmenbau-Elemente zu einer 2-geschossigen Kindertagesstätte zusammengefügt.
Es entstand eine 6-gruppige Kindertagesstätte mit 3 Gruppen für Kinder über 3 Jahren im EG und 3 Gruppen für Kinder unter 3 Jahren im OG.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
2. Erweiterte Projektbeschreibung
Ziel war es, eine qualitativ hochwertige Kindertagesstätte mit einer klaren Adressbildung als öffentliches Gebäude innerhalb der neuen Wohnsiedlung in der Lincoln Siedlung zu errichten.
Dies wird konzeptionell in Form eines von außen sichtbaren und naturbelassenen „Holzschatzkästchens“ mit naturbelassenem, heimischem Lärchenholz erreicht. Der Baukörper fügt sich hinsichtlich seiner städtebaulichen Einbindung und seiner Baukörpergestaltung in die Siedlung ein und hebt sich hinsichtlich der Materialität angenehm von der umgebenden Wohnbebauung ab. Der warme Charakter des Lärchenholzes bildet einen angenehmen Akzent in seiner Umgebung mit neuen Wohnhäusern mit Putzfassaden in der Lincoln-Siedlung.
Nach Südosten an der Eingangsseite öffnet sich das Gebäude mit einem großzügigen Vordach, welches Kinder und Besucher empfängt und in der warmen Leitfarbe orangebraun über Treppenhaus und Flure in die Geschosse führt.

Mit seiner spielerisch angeordneten Fassade aus Kanthölzern, weist es auf seine Nutzung schon von außen hin.
Lärchekanthölzer sind wie Mikadostäbe frei und rhythmisiert an der Fassade angeordnet und prägen die Gestalt des Gebäudes. Das Lärchenholz der Fassade verleiht dem Gebäude eine angenehm leichte und gleichzeitig warme Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und gut aufgehoben fühlen.

Im Gegensatz zu der unfarbigen naturbelassenen Holzfassade außen ist der Innenraum stark farbig akzentuiert und nach U3- und Ü3-Nutzung farblich ausgeprägt. Ein hochwertiger Innenausbau mit Einbaumöbeln und losen Spielelementen und die Freianlagen ergänzen den Holzbau. Die Innenarchitektur fördert die Kinder in ihrer Entwicklung durch ein umfangreiches Spiel- und Lernangebot und begleitet sie in einer angenehmen warmen Atmosphäre. Durch die Gleichwertigkeit der Gruppenräume ist eine multifunktionale Nutzung des Gebäudes möglich.

Nachhaltigkeit
Es wurde eine Grundstücksfläche revitalisiert, die als Kasernengelände genutzt wurde, und nach Abzug der Amerikaner einer neuen Nutzung zugeführt wurde.
Durch die kompakte Bauweise ist eine Gebäudeform entstanden, die durch eine angemessene Grundstücksausnutzung und ein gutes Volumen zu Fläche Verhältnis die besten Voraussetzungen für ein umweltgerechtes und energieschonendes Bauen erfüllt.
Im zweigeschossigen Holzbau befinden sich alle Gruppenräume mit großzügiger Verglasung und guter Tageslichtausnutzung auf der kühleren Nordseite und die Nebenraumzone mit überwiegend geschlossener Fassade befindet sich im Süden.
Diese Zonierung der Aufenthaltsräume im Norden und der Nebenraumzone im Süden reduziert den Umfang des außenliegenden Sonnenschutzes deutlich und trägt zur gleichbleibenden Temperatur der Aufenthaltsräume auf der Nordseite bei.
Niedrig temperierte Räume wie Windfang, Treppenhaus, Kinderwagenraum, Abstell- und Sanitärräume wurden zusammengefasst. Die Nutzung von Passivhauskomponenten bei allen Bauteilen garantiert den Wärmeschutz.
Für den sommerlichen Wärmeschutz wurde an allen notwendigen Fenstern ein außenliegender Sonnenschutz ausgeführt. Bei der überdachten Terrasse ist kein außenliegender Sonnenschutz notwendig. Sie bietet auch im Hochsommer dem U3-Bereich im OG einen verschatteten und geschützten Aufenthaltsbereich.

Für die Konstruktion des Gebäudes wurde heimisches Lärchenholz als nachwachsender und recycelbarer Rohstoff für die Konstruktion des Gebäudes und der Fassade sowie in den Außenanlagen verwendet.
Dies gewährleistet kurze Transportwege und der Energieaufwand zu seiner Bereitstellung und Aufbereitung ist gering.
Die Vorfertigung innerhalb der Werkstatt reduziert die Bauzeit und den anfallenden Baustellenverkehr deutlich.
Holz verleiht dem Gebäude hervorragende energetische Eigenschaften, unterstützt eine Verringerung der für die Heizung und Warmwasserbereitung benötigten Brennstoffe und ermöglicht eine beträchtliche CO2-Einsparung.
In Holzbauweise lassen sich hoch wärmegedämmte Gebäudehüllen mit schlanken Wandstärken realisieren und damit Baugrundstücke effektiver ausnutzen.

Das anfallende Regenwasser wird auf dem Grundstück gesammelt und über eine Rigolenanlage auf dem Grundstück versickert.

VERBAUTE PRODUKTE

Wandfarbe
Caparol 3D

Akustikbekleidungen


Bodenbelag


Außen-Spielgeräte


Plattenbeläge


WC-Trennwände

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Architektur: Innenarchitekt

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Bauleitung (LPH 8)

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Fachplanung: Brandschutz

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Architektur: Landschaftsarchitekt

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Generalbauunternehmen

Ochs GmbH

Bahnhofstraße 37

55481 Kirchberg

Tel. +49 (0)67 63 . 93 10 -0


Bauherr

Jugendamt der Stadt Darmstadt

Frankfurter Straße 71

64293 Darmstadt

Tel. (06151) 13-2519


Bauherr

Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt

Stadthaus Mina-Rees-Straße 12

64295 Darmstadt

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kindertagesstätte "Mikado" CO2 neutrale Website
427658161
12863294