ENTWURFSKONZEPT
Die Gruppenräume im Obergeschoß können zusätzlich über einen Laubengang begangen werden der zugleich als sommerlicher Sonnenschutz für die Gruppenräume im Erdgeschoß dient und als vorgelagerte Gruppen-Spielfl äche genutzt wird. Personal- und Funktionsräume befi nden sich im Nord-Ost Kubus. Multiraum, Essbereich und Küche sind räumlich miteinander verbunden. Eine Toilettenanlage und ein Behinderten WC sind diesen Räumen zugeordnet. Multiraum und Küche sind von außen andienbar. Dies ist für den alltäglichen Ablauf (Catering) günstig und ermöglicht alternative Nutzungen.
Der vordere Teil des Atriums kann durch eine Schiebewand an der Kinderwagenabstellfläche geschlossen werden. Durch diese einfache Maßnahme ist auch eine größere Abendnutzung mit Foyer, Essraum, Küche und Multiraum möglich. In den Zwischentrakten im Erd- und Obergeschoss in Nord-West Richtung sind Abstellräume, Putzmittel und die Haustechnik untergebracht. Hier befi ndet sich auch der Aufzug, der für beabsichtigte Folgenutzungen in der dargestellten Größe gewählt worden ist. Im gegenüberliegenden Bereich nach Süd-Osten werden im Erdgeschoss die Kinderwagen untergebracht.
Im Obergeschoss kann der Raum als belichteter Abstellraum mit beidseitigen Stauflächen, zusätzlich zu den Abstellräumen in den Gruppennebenräumen genutzt werden. Durch die Breite ist eine zusätzliche Gruppenarbeitsnutzung möglich. Im Obergeschoss befindet sich der Bewegungs-, Geräte- und Personalraum mit Toilettenanlage im Süd-Ost Kubus. Die maximale vorgegebene Nutzfläche von 1.160m² für eine sechszügige KITA wird mit 1.100m² eingehalten.
KONSTRUKTION
Für die tragenden Konstruktionen werden Materialien gewählt, die ein hohes Wärmespeichervermögen haben und die Grundlage der Anforderungen für das Energiekonzept bilden. Die gewählten tagenden Konstruktionen müssen die Anforderungen an sich ändernde Nutzungsanforderungen wie Umbau und Veränderungen erfüllen und Folgenutzungen nach grundsätzlich anderen Anforderungen der unterschiedlichen Wohnformen bis zum Pflegeheim ermöglichen. Das Dach ist als Warm-Dach, mit einer Dachbegrünung zur Reduktion der Regenwasserabgabewerte, zur Verbesserung des Kleinklimas und zum Schutz der Dachbahnen vor UV Bestrahlung konstruiert. Sämtliche Fensterelemente sind mit hochgedämmten Gläsern ausgeführt und liegen in der Dämmebene. Der umlaufende Laubengang besteht aus Stahlrohrstützen mit eingelegten Fertigbetonplatten und Auflagen aus Stein oder Holz. Alle Innenwände werden mit Trockenbausystemen hergestellt. Hierdurch kann auf geänderte Nutzungsanforderungen und Folgenutzungen durch Umbau kostengünstig reagiert werden.
ENERGIEKONZEPT
Kindertagesstätten haben kürzere Nutzungszeiten bei hoher Belegungsdichte als Wohn- und Bürobauten. Das Energiekonzept für das Gebäude basiert auf der Reduzierung des Energiebedarfs der wärmeübertragenden Außenhülle mit Wänden und Decken, die zugleich eine hohe Speicherfähigkeit besitzen. Die tragende Konstruktion erfüllt diese Voraussetzungen, verbunden mit einer wärmebrückenfreien, 20-30 cm starken WDVS-Außenfassade, die beschichtet ist mit farbigem Mineral-Putz. Die Gebäudehülle wird wind- und luftdicht (