Kindertagesstätte Schulstraße

Schulstraße 19, 45891 Gelsenkirchen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekten und Ingenieure Meier-Ebbers


51.5561872 7.0925771 Schulstraße 19, 45891 Gelsenkirchen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.045 m³
Nutzfläche
1.225 m²
Wohnfläche
843 m²
Grundstücksgröße
1.761 m²
Verkehrsfläche
335 m²
Grundstücksgröße
4.536 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
880.650 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.235.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
78067,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
18738,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
14524,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
41 %
Warmwasser
27 %
Beleuchtung
14 %
Lüftung
18 %

Tragwerkskonstruktion

Porenbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Kindertagesstätte wird als zweigeschossiger Baukörper an der nord-östlichen Grundstücksgrenze platziert und über die Darler Straße erschlossen. Die Stellung der Kindertagesstätte orientiert sich an der optimalen Ausrichtung der Kita-Gruppenräume zur Himmelsrichtung Süd-Ost und Süd-West, berücksichtigt die Größe der vorhandenen Straßenbegleitbäume, die mit Ihren Baumkronen als Sonnenschutz für das Außengelände ab Inbetriebnahme der Einrichtung dienen. Die gewählte Stellung bietet genügend Abstand gegen ungewollte Verschattungen des Gebäudes.

Die zweigeschossige Ausführung und die Kompaktheit des KITA-Gebäudes ist gewählt worden, um Freiflächen maximal zu erhalten. Die Ausrichtung der Spielflächen nach Süden und Westen bewahrt die vorhandene städtebauliche Sichtachse und bietet freie Sicht auf die Fläche, die gesäumt wird von den straßennahen Bäumen auf dem Grundstück. Das günstige A/V Verhältnis ist zudem vorteilhaft für die kostengünstige Erzielung von KFW 70/55 Standards. Mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand ist es möglich auch den Passivhausstandard zu erreichen (+11% gegenüber EnEV 2009).

Die Kompaktheit ermöglicht es ohne Gebäudeversätze, die Einzelnen Kuben zweiseitig zu belichten. Über das Atrium, mit Blick bis in den Garten, werden alle Räume im Erd- und Obergeschoß auf kurzen Wegen erreicht. Das Atrium ist mehr als der Erschließungsbereich, es ist ein Raum für Orientierung und Kommunikation. Die Gruppenräume befinden sich in den beiden Süd-Ost Kuben und im Süd- West Kubus und werden jeweils von zwei Seiten belichtet. Den Gruppenbereichen ist eine Garderobe vorgeschaltet. Von dort aus werden die Schlaf-, Gruppen-, Sanitär- und Gruppennebenräume erreicht.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
ENTWURFSKONZEPT

Die Gruppenräume im Obergeschoß können zusätzlich über einen Laubengang begangen werden der zugleich als sommerlicher Sonnenschutz für die Gruppenräume im Erdgeschoß dient und als vorgelagerte Gruppen-Spielfl äche genutzt wird. Personal- und Funktionsräume befi nden sich im Nord-Ost Kubus. Multiraum, Essbereich und Küche sind räumlich miteinander verbunden. Eine Toilettenanlage und ein Behinderten WC sind diesen Räumen zugeordnet. Multiraum und Küche sind von außen andienbar. Dies ist für den alltäglichen Ablauf (Catering) günstig und ermöglicht alternative Nutzungen.

Der vordere Teil des Atriums kann durch eine Schiebewand an der Kinderwagenabstellfläche geschlossen werden. Durch diese einfache Maßnahme ist auch eine größere Abendnutzung mit Foyer, Essraum, Küche und Multiraum möglich. In den Zwischentrakten im Erd- und Obergeschoss in Nord-West Richtung sind Abstellräume, Putzmittel und die Haustechnik untergebracht. Hier befi ndet sich auch der Aufzug, der für beabsichtigte Folgenutzungen in der dargestellten Größe gewählt worden ist. Im gegenüberliegenden Bereich nach Süd-Osten werden im Erdgeschoss die Kinderwagen untergebracht.

Im Obergeschoss kann der Raum als belichteter Abstellraum mit beidseitigen Stauflächen, zusätzlich zu den Abstellräumen in den Gruppennebenräumen genutzt werden. Durch die Breite ist eine zusätzliche Gruppenarbeitsnutzung möglich. Im Obergeschoss befindet sich der Bewegungs-, Geräte- und Personalraum mit Toilettenanlage im Süd-Ost Kubus. Die maximale vorgegebene Nutzfläche von 1.160m² für eine sechszügige KITA wird mit 1.100m² eingehalten.

KONSTRUKTION

Für die tragenden Konstruktionen werden Materialien gewählt, die ein hohes Wärmespeichervermögen haben und die Grundlage der Anforderungen für das Energiekonzept bilden. Die gewählten tagenden Konstruktionen müssen die Anforderungen an sich ändernde Nutzungsanforderungen wie Umbau und Veränderungen erfüllen und Folgenutzungen nach grundsätzlich anderen Anforderungen der unterschiedlichen Wohnformen bis zum Pflegeheim ermöglichen. Das Dach ist als Warm-Dach, mit einer Dachbegrünung zur Reduktion der Regenwasserabgabewerte, zur Verbesserung des Kleinklimas und zum Schutz der Dachbahnen vor UV Bestrahlung konstruiert. Sämtliche Fensterelemente sind mit hochgedämmten Gläsern ausgeführt und liegen in der Dämmebene. Der umlaufende Laubengang besteht aus Stahlrohrstützen mit eingelegten Fertigbetonplatten und Auflagen aus Stein oder Holz. Alle Innenwände werden mit Trockenbausystemen hergestellt. Hierdurch kann auf geänderte Nutzungsanforderungen und Folgenutzungen durch Umbau kostengünstig reagiert werden.

ENERGIEKONZEPT

Kindertagesstätten haben kürzere Nutzungszeiten bei hoher Belegungsdichte als Wohn- und Bürobauten. Das Energiekonzept für das Gebäude basiert auf der Reduzierung des Energiebedarfs der wärmeübertragenden Außenhülle mit Wänden und Decken, die zugleich eine hohe Speicherfähigkeit besitzen. Die tragende Konstruktion erfüllt diese Voraussetzungen, verbunden mit einer wärmebrückenfreien, 20-30 cm starken WDVS-Außenfassade, die beschichtet ist mit farbigem Mineral-Putz. Die Gebäudehülle wird wind- und luftdicht (

VERBAUTE PRODUKTE

Absturzsicherung


Sonnenschutz
Solar C

Leuchten
RFX

Innenraumfenster


Gründach


Fassaden


Sonnenschutz
Soltis®

Tischlerei Backmann GmbH
Schiebetüren


Außenverkleidung
Meteon Adh-A

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekten und Ingenieure Meier-Ebbers

Steinbrinkstr. 197

46145 Oberhausen

Tel. +49 208 69088-0

Bauherr

GGW Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH

Darler Heide 100

45891 Gelsenkirchen


Generalbauunternehmen

Baugesellschaft Zabel GmbH

Am Rapensweg 217

44581 Castrop-Rauxel


Fachplanung: Tragwerksplanung

KSG Ingenieure GbR

Harkortstraße 63

45145 Essen


Fachplanung: Gebäudetechnik

Jäger, Sauer, Nolte GbR

Heidestraße 155

58239 Schwerte


Fachplanung

Gemeinschaftsbüro Claaßen und Claaßen

Am Schölzbach 113

46282 Dorsten


Fachplanung: Brandschutz

Architekturbüro Jörg Makowka

Im Lintes 42

52355 Düren

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kindertagesstätte Schulstraße CO2 neutrale Website
427821494
12685564