Im Erdgeschoss sind zwei Kindergartengruppen mit Regel- und verlängerter Öffnungszeit geplant. Der Mehrzweckraum sowie die Versorgungsküche mit einem Bereich für Kinder liegen funktional und zentral im Erdgeschoss. Für die zwei altersgemischten Ganztagesgruppen (1-6 Jahre) sind gegenwärtig die Räume im 1. Obergeschoss vorgesehen. Hier befinden sich auch die Ruheräume und das Büro der Kindertagesstätte. Das 2. Obergeschoss und angrenzendem Sanitär- und Ruhebereich ist für die Kleinkindgruppe (1-3 Jahre) vorgesehen.
Das Raumprogramm sieht pro Gruppe zwei gleichwertige Räume für ein flexibles Nutzungsangebot vor. Das Vordergebäude des alten "Kinderschüle" wurde komplett umgebaut und modernisiert, der rückwärtige Anbau wurde in Massivbauweise mit Wärmeverbundsystem ausgeführt. Das Heizmedium ist Nahwärme aus der benachbarten Pelletsheizungszentrale des städtischen Pflegeheims. Durch diesen glücklichen Umstand werden der Energieverbrauch und der Ausstoß an Kohlenstoffdioxid stark reduziert. Bei der Neugestaltung der Altbaufassade wurden die vorhandenen Elemente wie Traufe, Fensterbreiten, Fensterfaschen, Sockel und Dachvorsprung aufgenommen und behutsam verändert, die Holzfensterläden wurden durch Metallschiebeläden ersetzt. Die Fensterbrüstungen wurden kindgerecht tiefer gesetzt.
Die Baukörpergliederung des Anbaus ist aus dem funktionellen Grundriss entwickelt. Die Gestaltung der Flure, der Gruppenräume mit den raumhohen Fenstern gibt eine helle Raumatmosphäre und interessante Durch- und Ausblicke. Die Putzfassade ist durch Farbflächen und Fensterflächen rhythmisch gegliedert. Das Thema Fensterfaschen des Altbaus wird neu interpretiert, die Farbflächen gehen von außen nach innen, Außenwand, Fenster und Innenwand werden mit der gleichen Farbe verbunden. Die Außenanlagen sind intensiv gestaltet und klar gegliedert. Die vorhandenen großen Bäume spenden Schatten und bilden den Rahmen der Freispielfläche.