King Fahad Nationalbibliothek

12211 Riad, Saudi Arabien

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gerber Architekten


24.6857176 46.6865957 12211 Riad, Saudi Arabien
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

11.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
452.000 m³
Nutzfläche
34.000 m²
Grundstücksgröße
86.630 m²
Verkehrsfläche
21.900 m²
Grundstücksgröße
60.400 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die King Fahad Nationalbibliothek ist einer der bedeutendsten Kulturbauten des Königreich Saudi Arabien und zugleich das städtebaulich und kulturell wichtigste Projekt der Hauptstadt Riad. Die Bibliothek stellt das neue Zentrum des stark fluktuierten Stadtquartiers Olaya District dar und hebt sich deutlich von der bestehenden, heterogenen Bebauung ab. Der quadratische Neubau inmitten des urbanen Parks erscheint offen und leicht und ist trotz seiner Größe mit dem Stadtraum verflochten. Der bestehende Park wurde von Gerber Architekten zu einem weiten Platz, der Teile der vorhandenen Grünfläche integriert, gestaltet und bildet jetzt mit der Bibliothek eine städtische Einheit. Die Nationalbibliothek wird somit zum ikonografischen Zentrum eines repräsentativen Stadtviertels, dessen Bedeutung in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
Die neue Bibliothek umhüllt schützend den Altbau und verbindet sich auf ungewöhnliche Weise nach denkmalpflegerischen Aspekten mit dem Altbau. Der kreuzförmige, von einer Kuppel gekrönte Bestandsbau liegt dadurch im Inneren des Neubaus verborgen. Während die alte Bibliothek als Haus-im-Haus integriert ist, ist ihre bestehende Kuppel - ursprünglich in Beton - nun aus Stahl und Glas neu errichtet und ist weiterhin kulturelles Symbol der Bibliothek.
Bestimmendes Element der Fassade ist ein spezifisch für den Neubau entwickeltes ornamentales, aus rhombenförmigen Textilsegeln bestehendes Kleid, das durch ein Spiel mit Öffnung und Verhüllung geprägt wird. Eingespannte weiße Membranflächen, die von einer dreidimensionalen zugbelasteten Stahlseilkonstruktion gehalten werden, dienen als Sonnenschutz und interpretieren die arabische Tradition der Zeltstrukturen auf technologisch moderne Art und Weise. In der Addition von Alt und Neu entsteht ein einheitliches und repräsentatives architektonisches Erscheinungsbild mit charakteristischer Formgebung. Nachts erstrahlt die Fassade in sanftem weiß und wird zum kulturellen Leuchtturm der Stadt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das gesamte, ehemalige, großflächige Dach des Altbaus dient nun als lichtdurchflutete Leselandschaft und bietet eine besondere Atmosphäre, die den Wissensaustausch auf diese Weise fördern wird. Im Inneren befinden sich – wie in einer Schatztruhe, einem Wissensspeicher verborgen – die Büchermagazine. Aus der Leselandschaft erreichen die Besucher über Brücken den Freihandbereich im dritten Obergeschoss des Neubaus. Über alles spannt sich ein neues Dach, das mit Oberlichtern durchbrochen ist, unter denen weiße Membranen das Licht sanft im gesamten Innenraum verteilen.
Im ersten Obergeschoss des neuen Südflügels, von den übrigen Nutzungen getrennt und separat zugänglich, wird ein Bibliotheksbereich nur für Frauen angeboten, in dem sie sich ohne Burka aufhalten können.
Eine besondere Herausforderung an die Fassade stellten die enormen Temperaturunterschiede in Saudi Arabien dar. Im Sommer können sich die Stahlseile bis zu einer Temperatur von 80° Celsius aufheizen und entsprechend ausdehnen, wo hingegen im Winter bei Nachttemperaturen bis kurz unter den Gefrierpunkt eine Materialschrumpfung erfolgt. Diese Auswirkungen mussten im Spannungsgrad der Stahlseile berücksichtigt werden. Kombiniert wurde die Fassade mit einer Belüftung und Kühlung des Gebäudes, die mittels Schichtlüftung und Fußbodenkühlung erfolgt. Durch erstmals im arabischen Raum angewandter Methoden und Technologien werden so der thermische Komfort und der Energieverbrauch maßgeblich gesenkt.
„Das Thema Nachhaltigkeit mit zeitgemäßen Energiekonzepten und rationalen Gebäudestrukturen zieht sich als wichtiger selbstverständlicher Gedanke quer durch alle unsere Tätigkeiten“ (Prof. Eckhard Gerber)

VERBAUTE PRODUKTE

Beschläge, Schließanlagen, Drehtüren


European Facade Technology
Fassadentechnik


Spülbecken und Tasterplatten


Aufzüge, Rolltreppen


Fassadenbeleuchtung


Seiltechnik


RP-Technik e.K.
Rohrrahmentüren


Fassadenmembrane


Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Gerber Architekten

Tönnishof 9-13

44149 Dortmund

Tel. +49 231 9065-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Gerber Architekten

Tönnishof 9-13

44149 Dortmund

Tel. +49 231 9065-0

Architektur: Innenarchitekt

Gerber Architekten

Tönnishof 9-13

44149 Dortmund

Tel. +49 231 9065-0

Bauherr

ArRiyadh Development Authority

Post Office Box 94501

11614 Arriyadh

Saudi Arabien


Fachplanung: Tragwerksplanung

B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH

Westhafenplatz 1

60327 Frankfurt

Tel. +49 69 240007-50

Fachplanung: Gebäudetechnik

DS-Plan Ingenieurgesellschaft für ganzheitliche Bauberatung und -planung mbH

Obere Waldplätze 11

70569 Stuttgart

Tel. +49 711 6870700

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - King Fahad Nationalbibliothek CO2 neutrale Website
427766378
12582009