Die Lehrgebiete Baukonstruktion und Gestalten bieten im Wintersemester 2016/17 eine gemeinsam konzipierte und betreute Bachelorarbeit an. Hierbei handelt es sich um die Neustrukturierung eines evangelischen Kirchengemeindezentrums in Neuss. Die Aufgabe wird seitens der Kirchengemeinde als studentischer Wettbewerb an der FH Aachen ausgelobt.
THEMA
Das Thema der diesjährig angebotenen Abschlussarbeit behandelt die Umstrukturierung der evangelischen Reformationskirche und des integrierten Gemeindehauses zu einem „Haus des Lebens“.
Das Gebäude aus dem Jahr 1961 fasst alle erforderlichen Nutzungen der aktuellen Gemeindearbeit sowie den Kirchenbereich unter einem Dach zusammen. Die anstehende Fusion mit einer zweiten, unweit entfernten Kirchengemeinde erfordert eine neue Strukturierung der beiden Standorte.
Der hier zur Bearbeitung anstehende Standort wurde als zukünftiger, gemeinsamer Standort für das „Haus des Lebens“ gewählt.
Ein wichtiges Ziel der Bearbeitung, ist die Schaffung einer neuen Adresse sowie die Steigerung der inneren und äußeren räumlichen Qualität. Dies kann über eine neue Struktur im Inneren aber auch durch einen möglichen Teilrückbau und der Planung neuer Gebäude erfolgen. Dies sollte Entwurfsabhängig in einem sinnfälligen Zusammenhang stehen. Der neue Standort muss mehr auf die stadträumliche Position eingehen und eine höhere öffentliche Wahrnehmung erzeugen. Der neu geschaffene Ort soll Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen als Anlaufstelle dienen und über eine Beratungsstelle der Diakonie bis hin zu einem Kolumbarium als Ruhestätte ein vielfältiges Spektrum bieten.
Das neue Gemeindezentrum soll eine Begegnungsstätte für Alt und Jung sein.
DER ORT
Neuss (reg. Dialekt Nüss; lateinisch Novaesium; Schreibweise bis 1968: Neuß) ist eine Stadt am linken Niederrhein auf der gegenüberliegenden Rheinseite von Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.
Neuss ist mit über 150.000 Einwohnern Deutschlands größte kreisangehörige Stadt und zugleich größte Stadt des Rhein-Kreises Neuss, bekannt vor allem für ihre römische Vergangenheit, den Rheinhafen und das Neusser Bürger-Schützenfest.
Die Einwohnerzahl der Stadt Neuss überschritt 1963 die 100.000-Grenze und machte sie zur Großstadt. Neuss ist in der Landesplanung als Mittelzentrum eingestuft. 1984 beging die Stadt ihre 2000-Jahr-Feier. Damit zählt Neuss zu den ältesten Städten Deutschlands.
STÄDTEBAULICHE SITUATION:
Städtebaulich gesehen ist der Berliner Platz ein wichtiges Zentrum in diesem Stadtteil von Neuss.Der Platz erstreckt sich als langes bergrüntes Rechteck und wird an beiden Enden im Norden vonder Reformationskirche und im Süden von der Christkönigskirche abgeschlossen.
Der Platz wird von Straßen um rundet und in der mitte von einer größeren Strase durchkreuzt.In dem übrigen Mittelfeld welches sich auch rechteckig von der einen Kirche zur anderen durchzieht befindet sich ein großer Grünstreifen.
Durch die Zusammenlegung zweier Gemeinden, wird die Reformationskirche,welche sich im Norden des Patzes befindet zu einemgroßen Gemeindezentrum
umgebaut.
ENTWURF:
Ich werde alles bis auf das Bestandskirchengebäude wie auch den Kirchturm abreisen, weil diese Architektur für mein Verständniss keine sinnvolle Nutzung für eine Gemeinde die aus zwei zusammengelegt wird besitzt.
Meine Entwurfsidee sieht vor vor, diesen Grünstreifenin die Gemeinde zu „integrieren“, indem derGrünstreifen symbolisch auf dem Dach des neuen
Erdgeschoss als extensive Dachbegrünung weiter gezogen wird.Das Erdgeschoss besitzt die Form eines Rechteckes und fügt sich somit in die Form des Platzes ein.
THEMA
Das Thema der diesjährig angebotenen Abschlussarbeit behandelt die Umstrukturierung der evangelischen Reformationskirche und des integrierten Gemeindehauses zu einem „Haus des Lebens“.
Das Gebäude aus dem Jahr 1961 fasst alle erforderlichen Nutzungen der aktuellen Gemeindearbeit sowie den Kirchenbereich unter einem Dach zusammen. Die anstehende Fusion mit einer zweiten, unweit entfernten Kirchengemeinde erfordert eine neue Strukturierung der beiden Standorte.
Der hier zur Bearbeitung anstehende Standort wurde als zukünftiger, gemeinsamer Standort für das „Haus des Lebens“ gewählt.
Ein wichtiges Ziel der Bearbeitung, ist die Schaffung einer neuen Adresse sowie die Steigerung der inneren und äußeren räumlichen Qualität. Dies kann über eine neue Struktur im Inneren aber auch durch einen möglichen Teilrückbau und der Planung neuer Gebäude erfolgen. Dies sollte Entwurfsabhängig in einem sinnfälligen Zusammenhang stehen. Der neue Standort muss mehr auf die stadträumliche Position eingehen und eine höhere öffentliche Wahrnehmung erzeugen. Der neu geschaffene Ort soll Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen als Anlaufstelle dienen und über eine Beratungsstelle der Diakonie bis hin zu einem Kolumbarium als Ruhestätte ein vielfältiges Spektrum bieten.
Das neue Gemeindezentrum soll eine Begegnungsstätte für Alt und Jung sein.
DER ORT
Neuss (reg. Dialekt Nüss; lateinisch Novaesium; Schreibweise bis 1968: Neuß) ist eine Stadt am linken Niederrhein auf der gegenüberliegenden Rheinseite von Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.
Neuss ist mit über 150.000 Einwohnern Deutschlands größte kreisangehörige Stadt und zugleich größte Stadt des Rhein-Kreises Neuss, bekannt vor allem für ihre römische Vergangenheit, den Rheinhafen und das Neusser Bürger-Schützenfest.
Die Einwohnerzahl der Stadt Neuss überschritt 1963 die 100.000-Grenze und machte sie zur Großstadt. Neuss ist in der Landesplanung als Mittelzentrum eingestuft. 1984 beging die Stadt ihre 2000-Jahr-Feier. Damit zählt Neuss zu den ältesten Städten Deutschlands.
STÄDTEBAULICHE SITUATION:
Städtebaulich gesehen ist der Berliner Platz ein wichtiges Zentrum in diesem Stadtteil von Neuss.Der Platz erstreckt sich als langes bergrüntes Rechteck und wird an beiden Enden im Norden vonder Reformationskirche und im Süden von der Christkönigskirche abgeschlossen.
Der Platz wird von Straßen um rundet und in der mitte von einer größeren Strase durchkreuzt.In dem übrigen Mittelfeld welches sich auch rechteckig von der einen Kirche zur anderen durchzieht befindet sich ein großer Grünstreifen.
Durch die Zusammenlegung zweier Gemeinden, wird die Reformationskirche,welche sich im Norden des Patzes befindet zu einemgroßen Gemeindezentrum
umgebaut.
ENTWURF:
Ich werde alles bis auf das Bestandskirchengebäude wie auch den Kirchturm abreisen, weil diese Architektur für mein Verständniss keine sinnvolle Nutzung für eine Gemeinde die aus zwei zusammengelegt wird besitzt.
Meine Entwurfsidee sieht vor vor, diesen Grünstreifenin die Gemeinde zu „integrieren“, indem derGrünstreifen symbolisch auf dem Dach des neuen
Erdgeschoss als extensive Dachbegrünung weiter gezogen wird.Das Erdgeschoss besitzt die Form eines Rechteckes und fügt sich somit in die Form des Platzes ein.