Die ev.-luth. Kirchengemeinde Qickborn-Hasloh lobte 2015 einen Architekturwettbewerb für den Neubau eines kirchlichen Gemeindezentrums aus, den MMST ARCHITEKTEN für sich entscheiden konnten. Ausschlaggebend war für das Preisgericht unter anderem die farbliche Abgrenzung der Kirche von der Nachbarbebauung. Auch die geplante Konstruktionsweise aus Holz mit dem Thema „Kirche im Stall“ überzeugte.
Funktionalität
Der Kirchenraum hat einen eigenen Eingang vom Platz, einen kleinen Windfang und Garderobenbereich. Er ist introvertiert und mit einer klassischen Dachform sofort von außen wie von innen erkennbar. Die Orgel ist in der Mitte hinter den Reihen platziert. Der Kirchenraum kann allein oder in Kombination mit dem Erweiterungsraum genutzt werden.
Der Erweiterungsraum hat ganz unterschiedliche Möblierungsvarianten und Funktionen: „Erweiterung des Kirchenraumes“, „eigenständiger Gemeinderaum“ und „Foyer“. Der Erweiterungsraum ist zum Vorplatz und zum Garten großzügig verglast – er wird dadurch zum Multifunktionsraum. Ein historisches Kirchenfenster zum Garten wird in diesem Raum wiederverwendet.
Die übrigen Räume sind zusammengefasst mit einem eigenen Nebeneingang realisiert. Die internen Wegebeziehungen sind über den Nebenflur mit integrierter Garderobe vielfältig, z. B. ist eine Belieferung der Küche möglich, ohne eine Veranstaltung im Erweiterungsraum zu stören.
Der Kirchenraum zeigt sich ganz in Holz, die übrigen Räume sind eine Kombination aus Glas und weißem Putz oder Farbe. Durch die Schlichtheit wirkt die Raumform. Wir haben für die Funktionen „Kirche“ und „Gemeindehaus“ zwei unterscheidbare Gebäudeteile gewählt. Der flache Gebäudeteil ist ein schlicht weiß geputzter Baukörper mit Gründach. Diese Kombination lässt die Kirche deutlich präsenter in Erscheinung treten.