Kirche Hasloh

Kronkamp 8, 25474 Hasloh

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Stadtblick Architekten


53.6934892 9.9157760 Kronkamp 8, 25474 Hasloh
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sakralbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2017

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.436 m³
Nutzfläche
172 m²
Grundstücksgröße
264 m²
Verkehrsfläche
39 m²
Grundstücksgröße
987 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
260.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
850.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
47 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
45 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
2 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Wettbewerb
Die ev.-luth. Kirchengemeinde Qickborn-Hasloh lobte 2015 einen Architekturwettbewerb für den Neubau eines kirchlichen Gemeindezentrums aus, den MMST ARCHITEKTEN für sich entscheiden konnten. Ausschlaggebend war für das Preisgericht unter anderem die farbliche Abgrenzung der Kirche von der Nachbarbebauung. Auch die geplante Konstruktionsweise aus Holz mit dem Thema „Kirche im Stall“ überzeugte.

Funktionalität
Der Kirchenraum hat einen eigenen Eingang vom Platz, einen kleinen Windfang und Garderobenbereich. Er ist introvertiert und mit einer klassischen Dachform sofort von außen wie von innen erkennbar. Die Orgel ist in der Mitte hinter den Reihen platziert. Der Kirchenraum kann allein oder in Kombination mit dem Erweiterungsraum genutzt werden.

Der Erweiterungsraum hat ganz unterschiedliche Möblierungsvarianten und Funktionen: „Erweiterung des Kirchenraumes“, „eigenständiger Gemeinderaum“ und „Foyer“. Der Erweiterungsraum ist zum Vorplatz und zum Garten großzügig verglast – er wird dadurch zum Multifunktionsraum. Ein historisches Kirchenfenster zum Garten wird in diesem Raum wiederverwendet.

Die übrigen Räume sind zusammengefasst mit einem eigenen Nebeneingang realisiert. Die internen Wegebeziehungen sind über den Nebenflur mit integrierter Garderobe vielfältig, z. B. ist eine Belieferung der Küche möglich, ohne eine Veranstaltung im Erweiterungsraum zu stören.

Der Kirchenraum zeigt sich ganz in Holz, die übrigen Räume sind eine Kombination aus Glas und weißem Putz oder Farbe. Durch die Schlichtheit wirkt die Raumform. Wir haben für die Funktionen „Kirche“ und „Gemeindehaus“ zwei unterscheidbare Gebäudeteile gewählt. Der flache Gebäudeteil ist ein schlicht weiß geputzter Baukörper mit Gründach. Diese Kombination lässt die Kirche deutlich präsenter in Erscheinung treten.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Holzbau
Die Wahl der Materialität Holz hat für die neue Kirche in Hasloh eine besondere Bedeutung. Denn bereits während des Architektenwettbewerbs 2015 war es der Entwurf einer Holzkonstruktion, der das Preisgericht für sich gewinnen konnte. Holz hat für diesen Zweck zahlreiche Vorteile: Einerseits eignet sich die Holzbauweise bestens für große Spannweiten. Andererseits besitzt Holz ganz natürliche Dämmeigenschaften – es musste zum Wärmeschutz kein weiterer großer Aufwand betrieben werden.  
Vor allem im Bereich des Innenausbaus überzeugt der natürliche Baustoff Holz durch seine warme Ausstrahlung, die angenehme Haptik und eine hervorragende Akustik. Selbst bei komplett gefülltem Raum brauchen Sprechende kein Mikrofon, um von allen verstanden zu werden. Nicht zuletzt lässt Holz sich einfach warten und instandsetzen.

Nur der Kirchenraum zeigt sich ganz in Holz, die übrigen Räume grenzen sich durch Kombinationen aus Glas und weißem Putz ab.

Modulbau
Die Seitenwände des Neubaus wurden als Modulbauteile in der Zimmerei vorgefertigt und als fertige Elemente auf die Baustelle geliefert. Hier wurden sie mithilfe eines Krans aufgerichtet und im Anschluss befestigt und ausgesteift. Die Elemente brachten bereits eine integrierte hölzerne Dämmebene mit. Einige Stahlbauteile haben wir in der Konstruktion versteckt, sie sind hier am roten Rostschutzanstrich zu erkennen. Die modulare Bauweise birgt noch weitere Vorteile: Zum einen erspart die Vorfertigung viel Zeit und ist wetterunabhängig. Des Weiteren ist diese Herstellungsart der Bauteile deutlich weniger kostenintensiv.

Das Geläut als elementarer Entwurfsbestandteil
Die in der Westansicht des Kirchturms gut sichtbaren Glocken sind ein elementarer Bestandteil des Entwurfs – auch deren optische Präsenz unterstreicht ihre Bedeutung.

Illumination
Die Kirche besitzt nicht nur bei Tag durch ihre Holzfassade eine warme und einladende Ausstrahlung. Am Abend und in den Wintermonaten erzeugt die durchdachte Illumination eine einladende Atmosphäre. Der Eingangsbereich wird zum einen durch aus dem Innenraum strahlendes Licht beleuchtet – zum anderen sorgen die an der Überdachung des Eingangsbereiches angebrachten Downlights in warmen Lichtfarben für ein herzliches Willkommen.

Einen nahezu künstlerischen Anspruch erfüllt die Illumination, die die historischen Glocken in Szene setzt. Die Beleuchtung findet nur im Innern des Glockenturmes statt und strahlt nicht nach außen. Die blickdurchlässige Holzverkleidung öffnet eine imponierende Sichtachse auf das beeindruckende Kirchengeläut.

VERBAUTE PRODUKTE



Holzverkleidungssysteme
StudioLine Plus

Bodenflisen
MYSTONE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Stadtblick Architekten

Eppendorfer Weg 2

20259 Hamburg

Tel. +49 40 24438232

Architektur: Landschaftsarchitekt

L + Landschaftsarchitektur

Schanzenstr. 117

20357 Hamburg


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau W.Michaelis GmbH & co

Gerberstr. 4

27404 Zeven


Sonstige

Orgelbau Quathamer

Moorweg 68

24582 Bondesholm


Fachplanung: Tragwerksplanung

KTC Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG

Kastanienweg 20

27404 Zeven

Tel. +49 4281 937412


Fachplanung: Gebäudetechnik

IWP Ingenieure Wiechers

Ramskamp 70

25337 Elmshorn

Tel. +49 4121 2623335


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

i-BRAS Ingenieurbüro fü Bau- und Raumakustik / Schallschutz

Mühlauer Weg 5

09212 Limbach-Oberfrohna

Tel. +49 3722 720692


Sachverständiger

Glockensachverständiger der Nordkirche, Volker Scheibe

Gotteskoogstraße 1

25899 Niebüll

Tel. +49 4661 2757


Sonstige

Vermessungsbüro Merten Radeleff

Holsatenring 90

24539 Neumünster

Tel. +49 4321 400300


Fachplanung: SiGe-Koordination

Thurm Sicherheitstechnik

Kollaustr. 109

22453 Hamburg

Tel. +49 40 522991790


Gutachter

Geotechnik Dr. Witten GmbH

Schlehenring 16

37079 Göttingen

Tel. +49 551 485090


Sachverständiger

Orgelsachverständiger Hans-Jürgen Wulf

Am Gehölz 22

22844 Norderstedt

Tel. +49 40 306201070


Fachplanung: Beleuchtung

Ross Gesundes Licht

Stahltwiete 16

22761 Hamburg

Tel. +49 40 4480293


Sonstige

Glockenbauer W. Iversen, Dimier & Cie., Nachf. GmbH & Co KG

Kirchenheerweg 17

21037 Hamburg

Tel. +49 40 2990123

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kirche Hasloh CO2 neutrale Website
427791220
12746068