Kirche in Platendorf

Dorfstraße 53, 38524 Sassenburg


52.5281310 10.5950761 Dorfstraße 53, 38524 Sassenburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sakralbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2011

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.774 m³
Nutzfläche
382 m²
Grundstücksgröße
435 m²
Grundstücksgröße
3.400 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
199.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
731.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Gas

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Dorf
Platendorf ist ein Ort, der sich über sechs Kilometer an einer einzigen geraden Straße durch das Große Moor zieht. Kurze Stichwege, von denen erneut kurze Wege im 90-Winkel abzweigen erschließen die Wohnhäuser und bilden ein Geflecht entlang der Dorfstraße.
Im 19. Jahrhundert wurde hier von Torfstechern eine freikirchliche Gemeinde gegründet, die sich seit 1895 im Dachgeschoss eines Fachwerkhauses versammelte. In den 70ger Jahren kam ein zweigeschossiger Anbau mit Flachdach dazu.
Der Neubau
Der Neubau sollte vor allem ebenerdig und frei zugänglich sein. Der Altbau war zunächst unverändert einzubeziehen, ein späterer Abriss aber nicht auszuschließen.
Die Finanzierung erfolgte auf Spendenbasis, das Budget war gering, Teile der Arbeit erfolgten in Eigenleistung.
Es wurde entschieden, anstelle von ortsüblichen Fassadenklinkern und Dachziegeln eine helle verputzte Fassade und Zinkblechdeckung zu verwenden. Das geschah sowohl aus Kostengründen, als auch, um inmitten der uniformen Klinkerhaus-Nachbarschaft einen hellen, frischen Akzent zu setzen und der besonderen Bedeutung eines—wenn auch kleinen—öffentlichen Bauwerkes gerecht zu werden.
Das Dach
Das Dach besteht aus einer massiven Brettstapelplatte, die alle Räume überdeckt und sich im Bereich des Gottesdienstsaales in der Mitte des Neubaus zu einer Satteldachform auffaltet. Das ermöglicht einen einfachen Baukörper mit ökonomischer Konstruktion und einer besonderen Ästhetik im Innenraum. Es entsteht zugleich eine formale Geste in Richtung Nachbarschaft, da das so gebildete Satteldach genau Kubatur und Silhouette eines Einfamilienhauses entspricht.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Gottesdienstraum
Die schräg gefalteten Brettstapelplatten enthalten acht Lamellenfelder, die licht– und luftdurchlässig sind. In diesem Bereich wurde dazu jedes zweite Brett aus der Brettstapelplatte weggelassen. Die Platte bleibt zwar weiter statisch wirksam und die planebene Unterseite des Daches behält ihre schlichte, ruhige Erscheinung. Durch die Schlitze fällt jedoch Licht in den Gottesdienstraum und im Sommer können alle acht Felder zur natürlichen Be– und Entlüftung herangezogen werden.
Möglich wird dies durch den Einsatz von Dachflächenfenstern, die auf der Oberseite der Brettstapelplatte in der Ebene der Wärmedämmung sitzen.
Das Motiv „Labyrinth“
Die Kirche erreicht man von der Dorfstraße über einen langestreckten Vorplatz. Von hier betritt man das Foyer, von dem aus wieder zwei Stichflure in den Gottesdienstraum führen.
Diese Erschließung ist ähnlich aufgebaut wie das orthogonale Weggeflecht im gesamten Dorf.
An den Gottesdienstraum ist links ein Erweiterungsraum angegliedert, der über eine mobile Trennwand zugeschaltet werden kann. Rechts befindet sich ein Baptisterium, da die Gemeinde nur erwachsene Mitglieder tauft bzw. aufnimmt.
Die Gestaltung dieses Baptisteriums wird besonders geprägt durch ein Zitat des Labyrinthes aus der Kathedrale von Chartres. Es befindet sich auf der größten Fensterfläche der Kirche. Dieses Labyrinth ist eine weitere Interpretation des „Weg“-Gedankens, und überhöht ihn zu einem Gegenstand der Andacht und Kontemplation im Angesicht der Taufe, die ja eine der wesentlichen Wegmarken im Leben eines Christen ist.

VERBAUTE PRODUKTE

Velux Dachflächenfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Gebäudetechnik

Bausachverständigenbüro Archim Frey

Peter-Vischer-Straße 14

12157 Berlin


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dipl.-Ing. Norbert Hornburg

Bahnhofstraße 16

38524 Sassenburg


Energieberatung

Bausachverständigenbüro Archim Frey

Peter-Vischer-Straße 14

12157 Berlin

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kirche in Platendorf CO2 neutrale Website
427675959
12515007