Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing

Gebrüder-Asam-Straße 2, 85586 Poing

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: meck architekten gmbh


48.1733146 11.8070787 Gebrüder-Asam-Straße 2, 85586 Poing
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sakralbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2018

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
15.300 m³
Nutzfläche
1.400 m²
Grundstücksgröße
1.900 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
12.339.487 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Anlass und Ort

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer befindet sich in der nordöstlich von München gelegenen Gemeinde Poing im Ortsteil Bergfeld, der seit den 1980er Jahren durch die Kommune zum neuen Ortszentrum entwickelt wird, um dem stetigen Zuwachs aus der Großregion Münchens gerecht zu werden.

Das neue Kirchenzentrum besetzt dabei eine städtebaulich wichtige Stelle in unmittelbarer Nähe zu Bürgerhaus, geplantem Rathausstandort und evangelischer Kirche. Die neue Ortsmitte ist Bindeglied zwischen dem neuen nördlichen und dem alten südlichen Ortsteil. Sie bildet den Auftakt eines nach Nordwesten verlaufenden großen Grünzuges mit einem naturnah gestalteten Weiher in unmittelbarer Nähe des Grundstücks.


Kirche als Schlussstein 

Die neue Kirche ordnet mit ihrer skulpturalen Form wie ein Schlussstein die städtebaulich äußerst sensible Situation an der Schnittstelle zwischen Grünzug und Ort.
Der Entwurf greift dabei die unterschiedlichen Wegebeziehungen zwischen Landschaft und Stadt auf und führt sie auf dem Kirchplatz zusammen, der sich als öffentlicher Ort einladend zum Straßenraum präsentiert.


Kirche als Skulptur

Als Solitär konzipiert, entfaltet die neue Kirche mit ihrer differenzierten Dachlandschaft skulpturale Kraft. Durch Form und Höhe dominiert sie die städtebauliche Situation und wird zum identifizierbaren Zeichen für Poing.

Glockenträger und Pfarrhaus ordnen sich in ihrer Höhenentwicklung unter und bilden die Raumkanten für den Kirchplatz und damit den Rahmen für die Kirche.

Bedauerlicherweise ist die Realisierung des Pfarrhauses, die für die Vervollständigung des Gesamtensembles und die Einbindung des bestehenden Pfarrheims unabdingbar ist, vorerst zurückgestellt.


Raum - Immanenz und Transzendenz

Der Kirchenraum präsentiert sich offen zu Pfarrheim und Kirchplatz. Betritt der Besucher den leicht zum Altar abfallenden Kirchenraum, so öffnet sich nach dem niedrigen Eingangsbereich ein in seiner Haltung barock anmutender, zum Himmel strebender Raum aus Licht. 

In Analogie zur Dreifaltigkeit prägen drei große Lichtöffnungen den Raum und unterstützen durch ihre jeweilige Lichtführung die liturgischen Orte und Handlungen: 

Das Licht der vertikalen Zenitöffnung über dem höchsten Punkt der Kirche trifft auf Altar und Tabernakel und unterstreicht deren Bedeutung. Ein Seitenlicht betont den Ort der Taufe. Das Morgenlicht der dritten Öffnung füllt zusammen mit der Musik den Raum und fällt auf den Altar. 
Eine besondere Behandlung der Wandoberflächen und diffus gestreutes Licht führen zu einer Raumatmosphäre der Transzendenz.

Getragen wird die Kirche im Inneren im konstruktiven wie im übertragenen Sinne durch ein Raumkreuz, das sich als kraftvolles Bild dem Besucher in Form des Dachfaltwerkes offenbart.

Die dadurch mehrgestaltige Raumschale schafft unterschiedliche Orte der Andacht, sowohl für kleine als auch für größere Gruppen von Gläubigen. Die Differenzierung zwischen der weißen Raumkrone und dem steinernen Boden und Wandsockel thematisiert die Vorstellung von Himmel und Erde, von Transzendenz und Immanenz, in deren Spannungsfeld der Kirchenraum verortet ist.

Die Anordnung der liturgischen Orte und des Gestühls ist durch den Geist der Communio und die Choreographie der liturgischen Handlungen geprägt. Die Bänke sind in Blöcken rund um die liturgische Mitte der Altarinsel gruppiert.

Das Patrozinium Seliger Pater Rupert Mayer, gestaltet vom Künstler Jerry Zeniuk im Dialog mit der Marienandacht, ist an der Schnittstelle von Innen und Außen platziert - im Inneren der Andacht zugewandt, aber auch von außen wahrnehmbar.

Auf den See gerichtet, wird der Ort der Taufe nicht nur in Beziehung zum Wasser gesetzt, sondern artikuliert darüber hinaus die Taufe als Aufnahme in die kirchliche Glaubensgemeinschaft. 


Lebendige Fassade

Die Basis der Kirche ist als massiver Sockel aus Nagelfluh - dem typischen Konglomeratstein der oberbayerischen Schotterebene - gemauert und wächst gleichsam aus dem Boden.

Darüber erhebt sich als prägendes und identifizierbares Zeichen der neuen Pfarrkirche die bewegte, mit weißen Keramikkacheln bekleidete Dachlandschaft. Die besondere plastische Gestaltung der Keramikkacheln ist dem Lichtraumprofil des Kirchenraumes entlehnt und erzeugt mit ihrer stark differenzierten Geometrie eine mannigfache Lichtbrechung.
Mit dem Licht spielend wird die Dachlandschaft so zur kristallinen ‚Stadtkrone’ der Gemeinde Poing. 
Ganz oben auf einem sphärischen, vergoldeten Dachkreuz blickt ein Hahn nach Osten. Ein seit früher Zeit vertrautes Bild: Mit dem Morgen richtet sich der Blick auf Christus, die aufgehende Sonne.

Eine Kirche der Nähe und Begegnung: begreifbar, offen, einladend, präsent und weithin sichtbar.

Andreas Meck, Axel Frühauf

VERBAUTE PRODUKTE

Innenausbau


Dämmung
FOAMGLAS® Wärmedämmung

Türtechnik


F. X. Rauch GmbH & Co. KG
Natursteinarbeiten
Brannenburger Nagelfluh

Jacob Schnitzer & Sohn Stuckgeschäft, Augsburg
Innenputze


Schalter


Kunstschmiede Bergmeister, Ebersberg
Kunstschlosserarbeiten


m&r Manufaktur GmbH
Keramikkacheln


Metallbau Fischer
Fassaden


Schreinerei Pettmesser, Oberhausen
Fassaden


Innenausbau

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

meck architekten gmbh

Kellerstr. 39

81667 München

Tel. +49 89 614589-0

Bauleitung (LPH 8)

Rudolf + Sohn Architekten

Kaulbachstraße 6

80539 München


Architektur: Landschaftsarchitekt

lohrer.hochrein landschaftsarchitekten bdla

Bauerstrasse 8

80796 München


Fachplanung: Tragwerksplanung

haushofer ingenieure GmbH

Marzell 6

85570 Markt Schwaben


Fachplanung: Gebäudetechnik

Planunion GmbH

Rosenheimer Straße 139

81671 München


Fachplanung: Elektrotechnik

bbs-project AG

Siemensring 10

84184 Tiefenbach


Fachplanung: Bauphysik

IBN Bauphysik Consult

Karlstraße 35

80333 München


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Müller-BBM GmbH

Robert-Koch-Str. 11

82152 Planegg

Tel. +49 89 856020

Fachplanung: Brandschutz

K33 Architekten

Kaiserstr. 33

80801 München


Fachplanung: Beleuchtung

luna.lichtarchitektur

Lessingstr. 46

76135 Karlsruhe

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing CO2 neutrale Website
427639521
12768651