Kirschgarten Halle

Murmansker Straße 2, 06130 Halle

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dietzsch & Weber Architekten BDA


51.4502270 11.9729643 Murmansker Straße 2, 06130 Halle
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
42.760 m³
Nutzfläche
10.200 m²
Wohnfläche
7.950 m²
Grundstücksgröße
12.930 m²
Verkehrsfläche
1.725 m²
Grundstücksgröße
9.450 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
18.965.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
70,83 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Drei verschiedene Gebäudetypen beherbergen einen einzigen, jedoch zahlreich variierten Wohnungstyp, mit dem Wohnungen mit zwei bis fünf Räumen angeboten werden können. Die einzelnen Baukörper der Wohnanlage „Kirschgarten“ sind um einen räumlich klar definierten Hof gruppiert und treten mit abwechselnder Geschossigkeit von 4 und 5 Etagen unterschiedlich weit in den umgebenden Außenraum hervor. Die Neubebauung erfolgte an Stelle 11-geschossiger Plattenbauten in Holz-Hybridbauweise und bietet fast 100 ökonomisch geschnittene Wohneinheiten.
Die alternierende Anordnung der Gebäude reagiert sowohl auf die umgebende Bebauung als auch auf den vorhandenen Baumbestand. Mit dem Bau der Tiefgarage konnte auf oberirdische Stellplätze weitestgehend verzichtet. Der Hofraum kann als vielfältig zonierter Freiraum genutzt werden.
Die Wahl der Hybrid-Bauweise ermöglichte Einsparungen: an Zeit durch Vorfertigung der Fassadenelemente, an Kosten durch die industrielle Fertigung der Außenwände im Abbundzentrum statt Maurer- und Putzer-Handwerk auf der Baustelle und an Fläche durch die geringere Bruttofläche mittels schlankerer Außenwände. Die Errichtung der Tiefgarage erfolgte auch auf Grund der notwendigen Auskofferung des Erdreichs und ermöglichte eine kostengünstige Flachgründung.
Die Gebäude sind nach Kfw-55-Standard errichtet, so dass der Wärmeenergiebedarf wirksam begrenzt wird. Als Energieträger für Heizung und Warmwasser dient Fernwärme, die über das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im nahe gelegenen Kraftwerk des städtischen Energielieferanten erzeugt wird und sich durch einen hervorragenden Primärenergiefaktor auszeichnet. Das anfallende Regenwasser wird in einer Zisterne im Hofbereich gesammelt und wird für Bewässerung und Kühlung des Hofes genutzt.
Der städtebauliche Entwurf orientiert sich in Überbauungsgrad und Bebauungshöhe an den benachbarten Wohnbebauungen. Die Gebäude stehen in einem orthogonalen Raster und sind um einen länglichen Innenhof gruppiert. In Größe und Kubatur schafft die Wohnanlage einen Bezug sowohl zu den nördlich und östlich angrenzenden Zeilenbauten als auch zur südlich gelegenen kleinteiligen Gebäudestruktur.
Der vorhandene Großbaumbestand konnte durch geschickte Setzung der Gebäude und Tiefgarage überwiegend erhalten bleiben. Der Freiraum im Inneren der Anlage ist frei von Straßen und Stellplätzen; Stichwege dienen als Feuerwehrzufahrten. Der Freiraum ist klar zoniert: der Bereich um die Gebäude als zugeordnete Mietergärten, der Innenbereich beinhaltet verschiedene Nutzungsbereiche wie Kinderspiel- und Grillplatz, Flächen für Urban Gardening und sportliche Betätigung.
Die Neubauten mit ihrem Wohnungsmix und der Struktur der Wohnanlage werden breite Bevölkerungsgruppen als Mieter (Genossen) angesprochen. Sämtliche Wohnungen besitzen zugeordnete Außenräume. Der mit der Genossenschaft verbundene Gemeinschaftsgedanke hat im zentralen Freiraum seinen Ort und lädt zur gemeinsamen Nutzung von Kinderspiel- und Grillplatz, Flächen für Urban Gardening und sportliche Betätigung ein und dient der Unterstützung des Gemeinschaftsgedankens.
Die gewählte Hybrid-Bauweise ermöglichte die externe und wettergeschützte Vorfertigung der Außenwände parallel zur Errichtung des Rohbaus. Damit konnten Zeit und Kosten eingespart werden. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten wurden die fertig vormontierten Elemente vor Ort in kurzer Zeit zusammengefügt. Auf die Stellung von Gerüsten konnte verzichtet werden. Die Schließung der Fugen erfolgte mit Hubsteiger, die Dacharbeiten über Sicherungen auf dem Dach.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die einzelnen Baukörper der Wohnanlage „Kirschgarten“ sind um einen räumlich klar definierten Hof gruppiert und treten mit abwechselnder Geschossigkeit von 4 und 5 Etagen unterschiedlich weit in den umgebenden Außenraum hervor. Der Grund-Wohnungstyp wurde vielfach variiert und ermöglicht Konfigurationen mit zwei bis fünf Zimmern und Schalträumen sowie den Wechsel zwischen Drei- und Vierspänner auf unterschiedlichen Geschossebenen. Die unterschiedliche Zusammensetzung der Wohnungen ermöglicht wiederum drei verschiedene Gebäudetypen, die in Höhe und Lage zum Außenraum alternieren. Die Neubebauung erfolgte an Stelle 11-geschossiger Plattenbauten in Holz-Hybridbauweise und bietet nahezu 100 ökonomisch geschnittene Wohneinheiten. Die alternierende Anordnung der Gebäude reagiert sowohl auf die umgebende Bebauung als auch auf den vorhandenen Baumbestand. Mit dem Bau der Tiefgarage konnte auf oberirdische Stellplätze weitestgehend verzichtet. Der Hofraum kann als vielfältig zonierter Freiraum genutzt werden. Regenwassernutzung der Dachflächen mit Zisterne im Hofbereich zur Bewässerung und Kühlung der Freianlagen.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Holzfassaden


Trockenbau-Montagewand
Rigips Die Weiße

Fassadenverkleidungen
Trespa® Meteon®

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dietzsch & Weber Architekten BDA

Pfälzer Ufer 6

06108 Halle

Tel. +49 345 27991485


Fachplanung: Tragwerksplanung

ahw Ingenieure GmbH

Emil-Abderhalden-Straße 19

06108 Halle

Tel. +49 345 6869650


Architektur: Landschaftsarchitekt

Planerzirkel Kleymann

Ankerstr. 15

06108 Halle

Tel. +49 345 299868-0

Bauherr

Wohnungsgenossenschaft Gesundbrunnen eG

Straße der Republik 138

06128 Halle (Saale)

Tel. 0345. 120 24 56


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung Wolfgang Rose

Thüringer Straße 30

06112 Halle (Saale)

Tel. 0345. 52 54 40


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro für Haustechnik Andreas Prasse GmbH

Wurzener Straße 5

06116 Halle (Saale)

Tel. 0345. 56 87 20

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kirschgarten Halle CO2 neutrale Website
427688980
13090763