Über einen zentralen Spielflur mit Garderobe und einer offenen Treppe wird das zweigeschossige Gebäude erschlossen.
Im Erdgeschoss befinden sich die beiden Räume der 22 Krippenkinder mit dem Sanitärraum, den Schlafräumen und dem Mehrzweckraum auf der Südseite und den Nebenräumen wie Ausgabeküche, Haustechnikraum usw. auf der Nordseite. Ein besonderer Raum ist hier das lichtdurchflutete Kinderrestaurant mit großen Grünpflanzen.
Im Obergeschoss sind auf der Südseite die 2 Gruppenräume für die 37 Kindergartenkinder, deren Sanitärraum und die 2 Hortgruppenräume angeordnet. Auf der anderen Seite des Flures befinden sich Snoezelraum, Hausaufgabenraum, Kreativraum und ein Raum für das Bauen sowie der Leiterin- und Personalraum. Außerdem sind dort die Sanitärräume für Hort und Personal und weitere Nebenräume angeordnet.
Ein großer Balkon auf der Südseite vor den Gruppenräumen des 1.OG ermöglicht das Spielen und Frühstücken direkt im Freien. Dieser überdachte Balkon dient gleichzeitig der Verschattung für die Gruppenräume des Erdgeschosses.
Das Gebäude wird als Passivhaus errichtet mit einem Restenergiebedarf von 15 kWh/m²a. Die Zellulosedämmung ermöglicht einen guten winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz, eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt immer für frische Luft in den Gruppenräumen. Vor der 3-Scheiben-Isolierverglasung kann man auch im Winter innen direkt davor spielen. Eine Erdsonden-Wärmepumpe erzeugt die Wärme für das Gebäude. Die thermische Solaranlage sorgt für warmes Wasser im Sommer.
Über der gedämmten Bodenplatte wird das zweigeschossige Gebäude in Mischbauweise mit massivem Kern und Holzrahmenbauwänden wirtschaftlich errichtet. Viel Holz bleibt sichtbar und erzeugt eine warme Raumatmosphäre. Über die extensive Dachbegrünung werden 50% des Regenwassers auf dem Dach gehalten und verbessern damit das Mikroklima des Grundstücks.
Im Garten werden viele Naturmaterialien verarbeitet und ermöglicht den 95 Kindern ein naturnahes Spielen.
Die Kindertagesstätte setzt somit auf eine hohe Lebensqualität für die Kinder und den Schutz der Umwelt. Dieses Gesamtkonzept ermöglicht die Fortführung des ökologischen Handelns beim pädagogischen Konzept der Kindertagesstätte.