KiTa i-Pünktchen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architektur I Stadtplanung Verhoeven


51.0000000 6.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2019

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.715 m³
Nutzfläche
788 m²
Grundstücksgröße
928 m²
Grundstücksgröße
3.200 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.700.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
125 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Räumlich an ihre Grenzen gekommen, sollte die bestehende KiTa „i-Pünktchen“ im alten Bürgermeisterhaus von „Goch-Pfalzdorf“ von 2 auf 4 Gruppen erweitert werden und darüber hinaus auch zukunftsfähig als zertifiziertes Familienzentrum fungieren.  Als Standort wurde von dem Träger, einer Elterninitiative, über ein Investorenmodell das unmittelbar an die bestehende Einrichtung angrenzende Grundstück ausgewählt, das Ganze in ländlicher Umgebung, eingebettet von Feldern, und dennoch mit Anbindung an den Ortskern.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der eingeschossige Massivbau besteht aus 4 Gruppenmodulen, welche alle nach Süden und dem Aussenspielbereich ausgerichtet sind. Bodentiefe, großzügige Fensteranlagen eröffnen den jüngsten „Bildungsbürgern“ stets den Blick ins „Freie“ und in die Umgebung, ebenso die lichtdurchfluteten Gruppenräume, welche über Eck-Fenster-Anlagen aufgelöst erscheinen. Überdachte Freiterrassen mit großzügigen Lichtausschnitten bieten Schutz vor Witterung und gleichzeitig eine natürliche Verschattung, als Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz. Die Fassaden aus regionalem Klinker, welcher im Format und in der Farbe nur für die KiTa angefertigt wurde, werden durch farbige Panoramafenster und durch Vorhangfassaden in Holzoptik betont / unterbrochen und geben so dem außenstehenden Betrachter die Möglichkeit, auch von außen die „inneren“ Funktionen ablesen zu können. Zahlreiche Glasaufbauten, wie Lichtkuppeln, in den Gruppenräumen und Fluren belichten auch die tiefer im Gebäude liegenden Bereiche auf natürliche Weise.
 Gemeinsam kommunizieren, erleben, entdecken war das Leitmotto der Planung, welchem man sich in enger Abstimmung mit dem Träger und auch in s. g. Workshops mit dem Personal und den Kindern gewidmet hat. Über den im Osten angeordneten barrierefreien Windfang mit integrierter „Kindertür“ betreten die kleinen und großen Besucher ein großzügiges Foyer mit Eltercafé und „grünem Theater“, welches im Konzept die Kommunikationsbasis darstellt.
Durch Aufweiten der s. g. Spielflure wurden zusätzliche Unterbrechungen geschaffen, die als Garderobenzonen und Kommunikationsstützpunkte dienen oder mit einer Spiel- und Podestlandschaft herausgebildet wurden. Die „langen“ Erschließungswege erscheinen hierdurch kurz und weisen, unterstützend durch die gläsernen Eingangsportale zu den Gruppen, zeitgleich den Kindern den Weg. Die Gruppen sind so angeordnet, dass immer 2 Gruppen eine Sichtverbindung zu einander haben. Die Panoramafenster in den Differenzierungsräumen bieten den „Kleinen“ die Möglichkeit, auch von innen das Geschehen draußen mitzuerleben und geben diesen zeitgleich ein Gefühl von „Nestwärme“. Der angebundene Therapie- und Seminarraum dient dem Träger als zusätzliches, multifunktionales Raumangebot für das Familienzentrum.
 
Die Innenraumgestaltung ist klar und damit ruhig gehalten. Neben dem Mobiliar und dem „grünen Theater“ wurden lediglich die Türen und deren Zargen farbig betont. Die überwiegend in Holzoptik gehaltenen Bodenbeläge geben den Räumen die entsprechende Ruhe und Behaglichkeit. Bewegungsbalken aus massivem Holz in den Gruppenräumen und der Turnhalle bieten dem Träger die Möglichkeit, neben Aktions-angeboten auch kindnahe Bewegungstherapien umzusetzen.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Celina
Klinker


Linoleum-Beläge
Marmoleum

Geberit
Kinderwaschtische
Bambini

WC-Anlagen


Innenwände


PVC-Beläge
EXPONA COMMERCIAL

Fenster


Lichtkuppeln

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architektur I Stadtplanung Verhoeven

Johannesstr. 13

47623 Kevelaer

Tel. +49 2832 9244-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

SPE Meinhart GmbH

Feldstr. 152

47574 Goch

Tel. +49 2823 8909182

Bauleistung: Maurer

van Kempen GmbH

Heiligenweg 7

47574 Goch


Architekturfotografie

Andreas Stubbe

Alte Versteigerung 11

47638 Straelen

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - KiTa i-Pünktchen CO2 neutrale Website
427671637
12795052