Kita im Klostergarten

Mainstraße 19, 63897 Miltenberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bez + kock architekten bda Generalplaner GmbH


49.7020673 9.2564360 Mainstraße 19, 63897 Miltenberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.334 m³
Grundstücksgröße
2.133 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
93,9 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Kann man sich einen reizvolleren Ort für den Neubau einer Kindertagesstätte vorstellen? Der Klostergarten des ehemaligen, im 17. Jahrhundert erbauten Franziskanerklosters ist eine grüne Oase im historischen Stadtzentrum von Miltenberg. Ein Ort, der Zentralität und Geborgenheit idealtypisch in sich vereint: Nur wenige Schritte vom Engelplatz im Zentrum von Miltenberg gelegen wird die neue Kita von der mächtigen, roten Sandsteinmauer geborgen, die den Klostergarten des ehemaligen Franziskanerklosters umfasst. Gleichzeitig ist dieser Garten auch ein sensibler Ort mit großer Geschichte, ein Ort der etwas zu erzählen weiß – ein nicht ganz unwichtiger Faktor bei der Erziehung und Wertevermittlung unserer Kinder. Allein deshalb erfordert dessen Bebauung mit einer Kita Behutsamkeit und Präzision.

Der Neubau wurde als eingeschossiger Holzpavillon passgenau zwischen die historischen Klostermauern eingespannt: Seine Kubatur teilt den vorhandenen Garten in den geschützten Freispielbereich der Kita und einen öffentlich zugänglichen Freiraum, der – ganz im Sinne des ehemaligen Klostergartens – den Einwohnern Miltenbergs zur Verfügung steht. Mit seiner sanften Höhenstaffelung folgt das Haus der leicht abfallenden Topografie des Grundstücks und erreicht so eine zurückhaltende und selbstverständliche Integration des Neubaus in seine Umgebung. Entlang der beiden Längsseiten der Kita schafft eine durchgängige Pergola eine wettergeschützte Vorzone für Spiel und Aufenthalt. Die Räume des Familienzentrums entwickeln sich um den begrünten Innenhof an der Schnittstelle zur Kita. Direkt daneben wurde auch der große Mehrzwecksaal platziert, der beiden Nutzergruppen zur Verfügung steht und sich zur Eingangsseite orientiert.

Die Kita wurde als konstruktiver Holzbau mit sichtbar belassenen Oberflächen auf einer Ortbetonbodenplatte erstellt. Der regional vorhandene und nachwachsende Werkstoff Holz bildet den substanziellen Kern der Gebäudekonstruktion, er ist robust, leistungsstark und sinnlich. Eine feine vertikale Lattung aus Weißtanne bekleidet die Fassaden der Kita. Das ortstypische rote Sandsteinmauerwerk der historischen Klostermauer bildet die charaktervolle äußere Umfassung des neuen Innenraums. Die haptischen und atmosphärischen Qualitäten von Sandstein und Holz lassen die Kita zu einem Haus zum Anfassen und Begreifen werden – auch im geschützten Freispielbereich, der über individuell entwickelte Spielelemente aus Holz verfügt.

Leuchtend farbige Filzelemente geben den Kindern Orientierung im Innern. Großformatige Dachoberlichter akzentuieren den Zugangsbereich zu den einzelnen Kindergartengruppen und erzeugen eine reizvolle Tageslichtsituation für die Garderoben, die in aufgeweitete Raumnischen eingebaut wurden. Jeder Gruppenraum verfügt über ein integriertes Kletterelement, das sich als Ausguck über die begrünten Dachflächen erhebt. Die oberen Aufenthaltsebenen werden nur von einem leichten Stahlnetz umfasst und bieten so ein Maximum an Transparenz. Hier sind für die Kinder Rückzugsorte entstanden, die mit Blick auf das direkt angrenzende Kloster zum Träumen, Lesen, Beobachten oder Nachdenken inspirieren.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Einbeziehung von historischer Bausubstanz als Gebäudehülle / Revitalisierung des bestehenden Klostergartens, einem sensiblen Ort mit großer Geschichte /
Wiederbelebung einer Brachfläche (Klostergarten) / Belebung der Innenstadt durch fußläufige Anbindung der Kita / Erfahrbarmachen von historischen Orten bzw. Zusammenhängen (Kloster etc.) / rekonstruierter Grundriss des alten Klostergartens

VERBAUTE PRODUKTE

Leuchten



Dachabdichtungen




Ceramica di Sirone
Fliesen



Sanitärobjekte


Pollerleuchten


Bodenbeläge


Beschläge


Sanitärobjekte


Dachabdichtungen


Schalter


Dachdämmung


Brandschutztüren


Sanitärobjekte


Johanna Daimer
Wandbekleidungen


Lindner Licht
Leuchten


Fassadenkonstruktionen


Langfeldleuchten


Sohm Holzbautechnik
Dübelholzdecken


Sanitärobjekte


Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

bez + kock architekten bda Generalplaner GmbH

Königstraße 84

70173 Stuttgart

Tel. +49 711 2535868-0


Bauleitung (LPH 8)

Hessdörfer Seifert Architekten

Eußenheimer Str. 1

97753 Karlstadt

Tel. +49 160 7773537

Fachplanung: Landschaftsbau

Koeber Landschaftsarchitektur

Azenbergstr. 31

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 3514599-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich

Tel. +43 5572 36031-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Oliver Etienne Ingenieurbüro für technische Anlagen

OT Tiefenstockheim 40

97342 Seinsheim

Tel. 09332 1693


Fachplanung: Elektrotechnik

Helmut Langer Büro für Elektrotechnik

Spechtweg 7

63820 Elsenfeld

Tel. 06022/633660

Fachplanung: Bauphysik

Golisch Bauphysik GmbH

Erbacher Tal 1f

64646 Heppenheim

Tel. 062529103825


Fachplanung: Bauphysik

Wolfgang Sorge GmbH Ing.-Büro für Bauphysik

Südwestpark 100

90449 Nürnberg

Tel. 0911/670470

Fachplanung: Brandschutz

IB Renninger GmbH

Bei den Linden 3

97232 Essfeld

Tel. 09334 2389 670

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kita im Klostergarten CO2 neutrale Website
427713246
13129403