Über ein zentrales Treppenhaus erfolgt der Zugang zu den vier Kindergartengruppen im Obergeschoss. Ein Aufzug gewährleistet den barrierefreien Zugang zum Obergeschoss. Jedem der vier Gruppenräume ist ein Intensivraum zugeordnet. Über Außentreppen kann jede Gruppe direkt in das Außengelände gelangen. Sämtliche Gruppen- und Intensivräume sind miteinander verbunden. Der Flur wird als Spielflur hergerichtet und kann ebenfalls für besondere Spielangebote genutzt werden.
Ein akustisch abgetrennter Bereich des Spielflures ist als Essbereich für 40 Kinder geplant. Zusätzlich sind zwei Kinder-WC-Räume, ein WC mit Dusche und Wickeltisch für ältere Kinder, sowie Personal- und Materialraum im Obergeschoss untergebracht.
Der Außenspielbereich mit direkter Zugangsmöglichkeit aus den Obergeschossen erhält für die jeweiligen Altersgruppen verschiedene Spielbereiche und Angebote. Der angrenzende Kinderspielplatz kann als zusätzliches Angebot mitgenutzt werden.
Das Eingangs- und Nebengebäude der Kindertagesstätte ist als eingeschossiger Baukörper geplant. In diesem sind unter anderem die besonderen Anforderungen an eine U3-Kindertagesstätte, wie der Kinderwagenabstellplatz, Außenmateriallager und Müllplatz untergebracht.
Kostenersparnis wurde insbesondere durch folgende Maßnahmen erreicht:
Grundstücksverkleinerung
Keine Unterkellerung
Vorgefertigter Holzrahmenbau
Alle Elemente wurden kostengünstig im Werk erstellt und auf der Baustelle in einem kurzen Zeitraum aufgebaut (Planungs- und Bauzeit ca 15 Monate)
Nutzungsüberlagerung
Der Bewegungsraum mit WC, Stuhllager und Küche kann als eigene Einheit genutzt werden. So kann die externe Vermietung des Bewegungsraums außerhalb der Betriebszeiten zu einer wirtschaftlichen Betrieb des Gebäudes beitragen.
Aufgrund der direkten Fluchtmöglichkeit aus den Aufenthaltsräumen in den Außenbereich konnte der Flur als Spielflut ausgebildet werden und Flächen reduziert werden.