Die Idee hinter dem Großprojekt ist eine simulierte Weltreise entlang des Längengrades 8 Grad 34 Minuten Ost. Hier liegen Bremerhaven und alle weiteren Stationen:
Die Schweiz, Sardinien, die Sahelzone, der afrikanische Regenwald, die Antarktis, Samoa, Alaska und die Hallig Langeneß. Jede Destination hat einen eigenen Ausstellungs-Komplex. Darin wird das spezifische Klima erlebbar, sind Flora und Fauna zu sehen. Kurze Filme und Schautafeln erläutern die (Wetter-)Phänomene der jeweiligen Region. Weitere Ausstellungsflächen erklären, wie die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft das Wetter und das Klima bestimmen, welche Perspektiven die Klimaentwicklung auf der Erde hat und welche Möglichkeiten jeder hat, das Klima (und die Umwelt) zu schützen. In einem Wetterstudio erfahren die Besucher, wie Wetterprognosen entstehen und Wetter-berichte für das Fernsehen produziert werden.
Aufgabenstellung
Wie fühlen sich die unterschiedlichen Klimata auf unserer Erde an von 38 Grad Celsius bei 85 Prozent Luftfeuchte bis zu trockenen sechs Grad unter Null Diese Extreme fordern auch die Bauelemente, die sich in jeder Zone bewähren müssen besonders die Türen, die oft von jeder Seite einem anderen Klima ausgesetzt sind. Ein Beispiel sind die Teckentrup Feuerschutztüren: Sie führen von der Sandwüste genauso wie aus Eis-Wüste in klimaneutrale Fluchttreppenhäuser. Durch eine unterschiedliche Farbgebung, die bauseits aufgetragen wurde (in den meisten Fällen ein zurückhaltendes Grau oder ein Schwarz) bleiben die Türen optisch im Hintergrund.
Anforderungen
Von den Besuchern werden nur wenige auf die Türen achten. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle. Sie müssen bei jedem Klima der Welt als Fluchttür dauerhaft funktionsfähig bleiben. Trotz der extrem unterschiedlichen Belastung kommen nur Türen aus dem Standard-Programm von Teckentrup zum Einsatz. Oft sind es die technischen Details, die den Unterschied ausmachen. Ein- und zweiflügelige Varianten, viele Formate, einige Türen mit elektrischem Antrieb und Sensor-Technik, andere mit spezieller Zugangstechnik (Chipkarte), an mehreren Stellen Anti-Panik-Funktion im Klimahaus war nahezu jede Tür einzeln zu planen, kaum ein Element ist mit einem anderen identisch.
Lösungen
Bei den rauchdichten T30 und T90 Feuerschutztüren in stark frequentierten Durchgängen senkt sich die Bodendichtung erst nach unten, wenn die Tür geschlossen ist. So entsteht auch bei häufigen Türbewegungen kaum Verschleiß. Solch eine Lösung verbindet optimalen Brand- und Rauchschutz mit Langlebigkeit auch bei hoher Nutzungsintensität. Trotz der anspruchsvollen, wirklichkeitsnahen Kulisse ist die Ausstel-lung behindertengerecht gebaut. Sensoren überwachen den Schwenkbereich der elektrisch angetriebenen Türen. Dort, wo die Durchgänge zwischen Brandabschnitten offen stehen, halten elektromechanische Feststellanlagen die Türen geöffnet. Rauchmelder sorgen dafür, dass die Türen im Brandfall sicher schließen.
Die Schweiz, Sardinien, die Sahelzone, der afrikanische Regenwald, die Antarktis, Samoa, Alaska und die Hallig Langeneß. Jede Destination hat einen eigenen Ausstellungs-Komplex. Darin wird das spezifische Klima erlebbar, sind Flora und Fauna zu sehen. Kurze Filme und Schautafeln erläutern die (Wetter-)Phänomene der jeweiligen Region. Weitere Ausstellungsflächen erklären, wie die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft das Wetter und das Klima bestimmen, welche Perspektiven die Klimaentwicklung auf der Erde hat und welche Möglichkeiten jeder hat, das Klima (und die Umwelt) zu schützen. In einem Wetterstudio erfahren die Besucher, wie Wetterprognosen entstehen und Wetter-berichte für das Fernsehen produziert werden.
Aufgabenstellung
Wie fühlen sich die unterschiedlichen Klimata auf unserer Erde an von 38 Grad Celsius bei 85 Prozent Luftfeuchte bis zu trockenen sechs Grad unter Null Diese Extreme fordern auch die Bauelemente, die sich in jeder Zone bewähren müssen besonders die Türen, die oft von jeder Seite einem anderen Klima ausgesetzt sind. Ein Beispiel sind die Teckentrup Feuerschutztüren: Sie führen von der Sandwüste genauso wie aus Eis-Wüste in klimaneutrale Fluchttreppenhäuser. Durch eine unterschiedliche Farbgebung, die bauseits aufgetragen wurde (in den meisten Fällen ein zurückhaltendes Grau oder ein Schwarz) bleiben die Türen optisch im Hintergrund.
Anforderungen
Von den Besuchern werden nur wenige auf die Türen achten. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle. Sie müssen bei jedem Klima der Welt als Fluchttür dauerhaft funktionsfähig bleiben. Trotz der extrem unterschiedlichen Belastung kommen nur Türen aus dem Standard-Programm von Teckentrup zum Einsatz. Oft sind es die technischen Details, die den Unterschied ausmachen. Ein- und zweiflügelige Varianten, viele Formate, einige Türen mit elektrischem Antrieb und Sensor-Technik, andere mit spezieller Zugangstechnik (Chipkarte), an mehreren Stellen Anti-Panik-Funktion im Klimahaus war nahezu jede Tür einzeln zu planen, kaum ein Element ist mit einem anderen identisch.
Lösungen
Bei den rauchdichten T30 und T90 Feuerschutztüren in stark frequentierten Durchgängen senkt sich die Bodendichtung erst nach unten, wenn die Tür geschlossen ist. So entsteht auch bei häufigen Türbewegungen kaum Verschleiß. Solch eine Lösung verbindet optimalen Brand- und Rauchschutz mit Langlebigkeit auch bei hoher Nutzungsintensität. Trotz der anspruchsvollen, wirklichkeitsnahen Kulisse ist die Ausstel-lung behindertengerecht gebaut. Sensoren überwachen den Schwenkbereich der elektrisch angetriebenen Türen. Dort, wo die Durchgänge zwischen Brandabschnitten offen stehen, halten elektromechanische Feststellanlagen die Türen geöffnet. Rauchmelder sorgen dafür, dass die Türen im Brandfall sicher schließen.