Die Gebäude wurden als Passivhäuser errichtet. Die Passivhausanforderungen werden durch moderne zentrale Lüftungsgeräte innerhalb der Gebäude gewährleistet. Die Haustechnik der Gebäude zeichnet sich durch moderne Gasbrennwertanlagen in Kombination mit Solarthermieanlagen zur Wärmeversorgung aus.
Große Bedeutung gewinnt dieses Projekt von ca. 55 Neubauwohnungen als eine von 100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen, welche als Maßnahme gegen den drohenden Klimawandel Rechnung trägt und konsequent die CO2Emissionen reduziert.
Ziel dieses Mehrgenerationenwohnprojektes ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens die Verwirklichung eines lebenswerten Wohnraums unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten für die breiten Schichten der Bevölkerung.