Klinikschule Großschweidnitz

Dr.-Max-Krell-Park 41, 02708 Großschweidnitz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: NHzwo - projects Noack I Hartman I Helbig PartGmbB


51.0745120 14.6422997 Dr.-Max-Krell-Park 41, 02708 Großschweidnitz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

08.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.069 m³
Nutzfläche
620 m²
Grundstücksgröße
1.126 m²
Verkehrsfläche
197 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.500.000 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das unter Denkmalschutz stehendene ehemalige Bettenhaus ist eins von 38 Gebäuden einer Villenkolonie welche aufgrund der zunehmenden Überfüllung der sächsischen Heil- und Pflegeanstalten in den Jahren von 1898 bis 1912 in Großschweidnitz erbaut wurde. Die Villenkolonie ist eines der wenigen Flächendenkmäler, welches in seiner Größe und Art im Schweizer Baustil in Sachsen noch erhalten ist.

Das Gebäude ist ein zweigeschossiger, H-förmiger Baukörper zzgl. Keller und Dach mit einem Mittelbau und zwei leicht vorspringenden Kopfbauten. Es wurde in massiver Ziegelbauweise mit Klinkerfassade und Sandsteinelementen erbaut. Die zwei Vollgeschosse, Erdgeschoss und Obergeschoss, wurden weitestgehend entkernt und entsprechend den Anforderungen an eine schulische Nutzung um- und ausgebaut. Die bestehende Grundrissstruktur des Gebäudes mit seitlichen Gebäudezugang und Mittelgangprinzip blieb dabei erhalten und bildet die Ausgangsbasis für die neue Grundrissgliederung. Hierbei sind im Erdgeschoss die Verwaltungs- und Aufenthaltsbereiche der Therapeuten/Lehrer sowie der flexibel nutzbare Mehrzweckraum und zwei Lerntherapieräume angeordnet. Das Therapeuten-WC ist gleichzeitig als Behinderten-WC ausgelegt. Die Schüler-WC´s sind als geschlechterübergreifende WC-Anlagen geplant und im Erdgeschoss und Obergeschoss untergebracht. Im 1. Obergeschoss befinden sich fünf weitere Räume, die Lerntherapieräume, die Kunsttherapie, der zugeordnete Vorbereitungs-/ Sammlungsraum sowie ein Time-Out Raum.

Das Gebäude wird durch einen neuen, separaten zweiten Rettungsweg in Form eines Aussentreppenbauwerkes mit integriertem Außenaufzug, welcher als Behindertenzugang fungiert, erschlossen. Somit sind Erd- und Obergeschoss behindertengerecht zugänglich. Im Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz war es wichtig, die bestehende Gebäudehülle in Form und Gliederung zu erhalten und diese weitestgehend in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, d.h. Wiederherstellung der historischen Fenstergliederung, Reinigung und Ausbesserung der Klinkerfassade mit Sandsteinlaibung und Gesimsen, Dachdeckung in Anpassung an die Umgebungsbebauung des Gesamtensembles sowie Herstellung historischer Dachverzierungen wie zum Beispiel der Titanzink-Dachreiter.
Der notwendige zweite Rettungsweg und der Aufzug sind klar vom Gebäude getrennt und treten in einen Dialog zwischen „Alt“ und „Neu“. Die Verbindung zwischen Gebäude und Aufzug erfolgt über Stahlstege der Treppenanlage. Hierbei nimmt die Treppen- und Geländerkonstruktion, welche sich um den Aufzugsschacht wickelt und an das Gebäude andockt, das verbindende Element ein. Der Aufzugsschacht wurde als mehrschalige Wandkonstruktion ausgeführt und lehnt sich in der Oberflächenstruktur an die Proportionen der Klinkerfassade an.

Im Inneren des Gebäudes wurden die vorhandenen Terrazzobeläge aufgearbeitet und in Bereichen von baulichen Eingriffen neu hergestellt und angepasst. Die Farbgebung im Gebäude wurde im Vorfeld auf die bestehende Einrichtung der Klinikschule abgestimmt, dabei bestimmen Orange- und Grüntöne die Gestaltung. Bodenbeläge, Fliesen- und Wandfarben sowie die Einbaumöbel fügen sich in das Gestaltungskonzept harmonisch ein. Bei allen Einbauten wurde auf eine hohe Qualität der Materialien und auf die Beständigkeit und Widerstands-/ Strapazierfähigkeit der Konstruktion geachtet. Die Konzeption der Innenausstattung erfolgte unter Beachtung der speziellen Anforderungen und in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Krankenhaus. Beispielhaft dafür ist die Verwendung von schlagwiderstandsfähigen Bauplatten für alle Leichtbauwände.
Dem Wunsch des Krankenhauses nach einer weitestgehend natürlichen Belichtung der Flure wurde durch großzügige Glasflächen über bzw. neben den Türen sowie den Treppenhauselementen entsprochen. Die seitliche Glasfläche an den Innentüren ermöglicht unterschiedliche Blickbeziehungen zwischen den Therapieräumen und den Flurbereichen. Dies wird mit dem Blick durch die großen Glasflächen aus dem Betreuerzimmer auf den angeschlossenen Flurbereich besonders deutlich.

Das in der Villenkolonie freistehende Gebäude ist von vereinzelten großstämmigen Bäumen und großzügigen Rasenflächen umgeben und steht im unmittelbaren Bezug zu den Gebäuden Haus 22 im Osten, Haus 25 und 24 im Süd bzw. Süd-Westen. Die Gebäude sind durch ein verzeigtes Straßen- und Wegesystem miteinander verbunden. Das leicht abfallende Gelände wird klar am Gebäude mittels einer umlaufenden Traufmuldenrinnne nach historischen Vorbild angebunden und reguliert sich somit natürlich von Nord nach Süd. Der Nebenzugang wird unter Verwendung des historisch vorgefunden Antrittspodestes und in Verbindung mit einer Neuinterprätation der Sauberlaufzone an die Freifläche angebunden. Der Hauptzugang zum Straßen- und Wegenetz erfolgt über eine sich aus dem Treppen- und Aufszugsbauwerkes entwickelnde und zur Straße hin öffnende Rampe. Dies stellt die einladende Geste des Gebäudes dar.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden
Faserzementplatten

Fußbodenbeläge
Marmoleum

Faltwände
Faltwand

Kegel Product GmbH & Co.KG
Leuchten
Außenleuchte Serie 508

Türen
Innentüren / Multifunktionstüren

Innenwände
Wände und Decken

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

NHzwo - projects Noack I Hartman I Helbig PartGmbB

Löbtauer Str. 67

01159 Dresden

Tel. +49 351 21468415

Architekturfotografie

NHzwo - projects Noack I Hartman I Helbig PartGmbB

Löbtauer Str. 67

01159 Dresden

Tel. +49 351 21468415

Bauleistung: Trockenbau

Innenausbau-Trockebau Petzold

Waldstraße 1a

02708 Nierdercunnersdorf


Bauleistung: Fassade

Baugeschäft Eckhard Krautz

W.-Wander-Straße 35d

02943 Boxberg O.L. - OT Kitten


Bauleistung: Tischler

TGH Helmert Tischlerei für Innenausbau

Warthaer Str. 97

01157 Dresden

Tel. +49 351 4215100


Bauleistung: Fliesen, Platten

Bau Dresden Gruna GmbH

Rauensteinstraße 2

01237 Dresden


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Malermeister Thomas Busch

Mühlstraße 1a

02730 Eberschbach-Neugersdorf


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

STL Bau GmbH & Co. KG

Dehsaer Straße 20

02708 Löbau


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metallbau Rönisch

Dresdner Straße 27a

01904 Steinigtwolmsdorf

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Klinikschule Großschweidnitz CO2 neutrale Website
427665298
12581812