Nach der Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert wurden die Wirtschaftsflügel als Bürgerspital und Ausstellungsräume genutzt. Dabei kam es zu baulichen Veränderungen, insbesondere bei Türen, Zwischenwänden und vermauerten Durchgängen. Im 20. Jahrhundert wurden Räume mit Gewölbedecken im Südflügel nach Leerstand überarbeitet. Die ursprünglichen Anstriche wurden entfernt und durch Kalkglätte sowie Leimfarbe ersetzt. Neue Bodenbeläge (Dielen, Parkett, Kalksteinplatten) wurden eingebracht. Im östlichen Bereich des Südflügels wurde ein Aufzug eingebaut, wobei eine Wendeltreppe entfernt wurde.
In den 1980er Jahren erfolgte der Einbau kleinerer Zimmer mit Nasszellen im Westflügel, der zuvor als Lagerraum genutzt wurde. Die ursprüngliche Stützkonstruktion ist im Treppenhaus noch sichtbar.
Umnutzung:
Die ehemals als Altenheim genutzten, derzeit leerstehenden Räume im Wirtschaftsflügel sollen künftig als Verwaltungsräume für Teile der Stadtverwaltung dienen. Dies betrifft den Kanzleiflügel (Südflügel) und den Pfortenflügel (Westflügel).