Kneippkindergarten

Leonhardistraße 40, 85137 Walting

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: FRA Fischer Rüdenauer Architekten PartmbB


48.9115650 11.3039193 Leonhardistraße 40, 85137 Walting
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2020

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.300 m³
Grundstücksgröße
1.300 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Selbstbewusstes Gebäudeensemble
Kath. Kneipp - Kinderhaus St. Johannes, Walting

Der neue Kindergarten wurde 2020 errichtet. Bis zu 87 Kinder in einer Krippengruppe und in drei Regelgruppen können in dem Kinderhaus betreut werden. Das Gebäude wurde als selbstbewusstes Ensemble entworfen. Der städtebaulich wahrnehmbare Rahmen wurde dabei unterschiedlich bespielt und bildet eine maßstäbliche Kinderwelt in einem heterogenen und in der Entwicklung befindlichen Gebiet. Die vorhandenen Strukturen der Schule mit Sportplatz werden nun durch das Cluster des Kindergartens ergänzt. Der Neubau wurde „flächig“ als eingeschossiges Gebäudeensemble entwickelt. Aus allen Räumen kann ebenerdig ins Freie gegangen werden.

Die innere Gebäudestruktur entwickelt sich von einem Eingangspodest im Süden in Richtung Norden, wobei die Gruppenräume zum geschützten Innenhof hin angeordnet sind. In der Nähe des Eingangs sind der Gemeindesaal, der Mehrzweckraum und die Krippe positioniert. Der Mehrzweckraum kann entsprechend der Nutzung in das Foyer erweitert werden, der Sitzungssaal kann separat erschlossen werden.

Auf der Ostseite des Kindergartens werden die einzelnen Gruppenräume erschlossen. Aufgrund der Topografie ist der Erschließungsgang gegenüber dem angrenzenden Gelände erhaben. Große Sitzfenster bringen viel Licht ins Gebäude und erlauben gleichzeitig eine gute Orientierung und Ausblick auf Sportplatz und Schulgelände. Die Sitzfenster und die Komposition der Gruppenräume mit Spielgalerien geben dem Gebäude intern und extern einen maßstäblichen Rhythmus, der gleichzeitig identitätsstiftend wirkt. Diese Struktur wird konsequent in den Freibereich weitergeführt. Holzstege und Wasserflächen gliedern den Außenbereich. Es entstanden unterschiedliche Aktionsflächen mit unterschiedlichen Belägen, die den pädagogischen Ansatz unterstützen. Der gebaute „Rahmen“ auf der Westseite des Kindergartens nimmt einerseits das Gelände auf, auf der Hofseite wird der „Rahmen“ zur Pergola mit kleinen Abstellräumen, die den Innenhof gliedern.

Topografie / Erschließung
Der neue Kindergarten schiebt sich selbstbewusst in den bestehenden Hang. Talseitig steht das Gebäude auf einem Sockel, der in den Freibereich vor dem Eingang übergeht. Der Hang umspült sozusagen das Gebäude. Die Dachkante des Hauptbaukörpers wird vierseitig ergänzt und bildet den städtebaulichen und strukturellen Rahmen des Neubaus. Das Haus wird großzügig über einen Vorplatz mit Vordach auf der Südseite erschlossen und öffnet sich auf dieser Seite zu allen infrastrukturellen Einrichtungen: Somit ist es selbstverständlich verortet und leicht auffindbar.
Das bestehende Wege- und Straßensystem wurde dem Entwurf angepasst. Dafür wurden Wege zurückgebaut und neu angelegt. Auf der Eingangsseite sind die Parkplätze angeordnet. Eine Vorfahrt bzw. Busschleife erschließt das Gebäude auf der Südseite, ein kleiner Eingangsplatz als „Stadtbalkon“ lädt zum Verweilen ein und dient zudem als Übergangszone ins Gebäude.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Material
Im Wesentlichen ist der neue Kindergarten ein Holzbau und leistet damit einen Beitrag zum ökologischen Bauen . Die Materialität des Holzes wird konsequenterweise auch an den Fassaden und den meisten Flächen im Gebäude gezeigt. Das Gebäude wurde mit einem hohen Grad der Vorfertigung witterungsunabhängig und wirtschaftlich errichtet. Auch atmosphärisch bringt die Materialwahl einen hohen Mehrwert hinsichtlich der Haptik und der natürlichen Farbigkeit. Große Glaselemente mit unterschiedlichen Brüstungshöhen wurden maßvoll eingesetzt, um die Innenräume mit den Außenräumen zu verbinden und eine gute Belichtungssituation zu ermöglichen. Die eingesetzten Materialien sind langlebig, robust und zeitlos.

Der Freibereich ist klar gegliedert und gefasst. Einzelne „Parzellen“ können unterschiedlich bespielt und möbliert werden, ohne dass eine Grundordnung verloren geht. Die Gebäudehülle entspricht einem hohen Energiestandard: Die zum Zeitpunkt der Genehmigungsphase geltenden Vorgaben der EnEV wurden unterschritten.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Gussasphalt-Nutzestrich
Bituterrazzo

GUTMANN Bausysteme
Fenster
Mira Contour RS

Schalter
LS 990



Akustikelemente
Akustikelemente Decke

Akustikelemente
Akustikelemente Wand

Türbeschläge
TECTUS® - Das verdeckt liegende Bandsystem mit Belastungswerten von 60-300 kg

sirch holzverarbeitung
Kindermöbel
Hocker, Stühle, Tische, Bänke (Multiplex Birke + HPL Furnier diamantweiß)

TerraWay© Deutschland by Garten & Freiraum GmbH
Befestigte Außenflächen
TerraWay©

Fliesen-Beläge
PRO ARCHITECTURA 3.0 (5 x 5)

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

FRA Fischer Rüdenauer Architekten PartmbB

Gomaringer Straße 6

70597 Stuttgart

Tel. 071116123017

Bauleitung (LPH 8)

Seibold + Seibold Architekt und Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft

Willibaldstr. 22

85072 Eichstätt

Tel. +49 8421 909530

Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner ZT GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich


Architektur: Landschaftsarchitekt

Eurich Gula Landschaftsarchitekten

Goethestr. 17

73240 Wendlingen

Tel. 07024/55888


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Kluge Technische Gebäudeausrüstung

Römerstr. 77

85072 Eichstätt

Tel. +49 8421 97110

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieure Bamberger GmbH & Co. KG

Schwemmfeld 18

85137 Walting

Tel. +49 8426 9954-0

Fachplanung: Bauphysik

fs-engineering GmbH & Co KG

Altenbergweg 8

73257 Köngen

Tel. +49 7024 892531

Bauleistung: Estrich

Franz Singhammer Asphaltbau und Isolierungs- unternehmen GmbH & Co.

Greimharting 1

83253 Rimsting

Tel. +49 8051 90480

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kneippkindergarten CO2 neutrale Website
427757847
13054193