Kolumbarium

Helmholtzplatz 11, 50825 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kissler + Effgen Architekten BDA


50.9540828 6.9029624 Helmholtzplatz 11, 50825 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

01.2014

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
9.750 m³
Nutzfläche
600 m²
Grundstücksgröße
750 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.400.000 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die bestehende Kirche St. Bartholomäus in Köln Ehrenfeld ist zu einer Grabeskirche umgewidmet worden. Darin integriert wurde ein Kolumbarium mit ca. 2000 Urnenkammern. Die schlichte aber kraftvolle, dreischiffige Betonkirche aus dem Jahr 1960, entworfen von dem Architekten Hans Schwippert, steht in Verbindung mit den Glasfenstern sowie anderen Sakralgegenständen unter Denkmalschutz.
Zu diesem Zweck hat die Kirchengemeinde in Verbindung mit dem Generalvikariat des Erzbistums Köln einen eingeladenen Architektenwettbewerb mit 12 Teilnehmern nach RAW 2004 ausgelobt. Als 1.Preisträger wurde das Büro KISSLER + EEFGEN Architekten BDA aus Wiesbaden ausgezeichnet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zentrale Entwurfsidee ist es, mit dem Einbau des Kolumbariums den räumlichen Charakter des Mittelschiffs als wahrnehmbaren Großraum zu erhalten. In diesem Sinne werden die Urnenkammern als in 5 Ebenen geschichtete Stahlkonstruktion umlaufend an der Peripherie des Mittelschiffs angeordnet und zur quantitativen Optimierung kammartig aufgefaltet. Außenseitig mit einem brünierten Messingblech appliziert entstehen 10 nischenähnliche Kabinette entstehen, die den Trauernden aus dem unmittelbaren Großraum herausnehmen und ihn schützend bergen.
Im Zentrum wird die Kapelle organisiert. Die nach Kirchenrecht erforderliche inhaltliche Abgrenzung zum Großraum der neuen Grabeskirche erfolgt räumlich über ein abgehängtes, transparentes Metallnetz aus ineinander geflochtenen Bronze-Ringen. Kapelle und Grabeskirche sind dadurch separiert aber auch gemeinsam wahrnehmbar, sie verschmelzen räumlich miteinander. Ähnlich einer durch ein Gazegewebe zweigeteilten Theaterbühne können sie zu verschiedenen Zeiten bespielt werden.
Wie im Theater wird die räumliche Staffelung vor bzw. hinter dem Netz durch pointiert gesetztes Kunstlicht unterstützt. Während des Gottesdienstes ist der Kapellenraum hell, zu den übrigen Zeiten dient das Netz als Lichtreflexions- und -verteilungsmedium für das Kolumbarium.
Innerhalb des Kapellenraumes ergänzen neu gestaltete Sakralgegenstände die besondere Atmosphäre der Grabeskirche. Der neue Altar ist ein gegossenes Werkstück aus Sichtbeton. Ambo, Osterkerzenständer, Urnenpodest und Hängekreuz werden in der gleichen Materialität wie die Urnenkammeranlage entwickelt: Es sind Stahlkonstruktionen mit applizierten Messingblechen, die zum Teil brüniert, zum Teil blank verwendet werden.
Insgesamt ist die Konzeption des Kirchenraums in enger theologischer Abstimmung mit Erzbistum und Kirchengemeinde gemeinsam entwickelt worden.
Eine künstlerische Preziose ist der von Ludek Tichy gestaltete Kreuzweg in Form von expressiven Holzreliefs, die den Weg um den Kapellenraum herum säumen und zu dem Charakter der Grabeskirche beitragen.

VERBAUTE PRODUKTE

Messingplatten als Halbzeug
Metallbau
Veredelung chemisch durch Schlosserei Venino

Promesh GmbH
Metallfassaden
Ringnetz aus Bronze

Licht-Design
LED-Lichtliniensysteme

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kissler + Effgen Architekten BDA

Wilhelminenstr. 1 A

65193 Wiesbaden

Tel. +49 611 53290-0

Architekturfotografie

Dietmar Strauß Bildermacher

Eberhardstr. 14

74354 Besigheim

Architektur: Innenarchitekt

arens faulhaber lichtplaner

Schanzenstraße 36

51063 Köln


Bauleistung: Ausbau

proMesh GmbH

In den Waldäckern 10

75417 Mühlacker


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Schlosserei und Metallbau Venino

Rudolf-Diesel-Straße 1

65719 Hofheim am Taunus

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kolumbarium CO2 neutrale Website
427690398
12684896