Konzernzentrale HeidelbergCement

Berliner Straße 6, 69120 Heidelberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AS+P Albert Speer + Partner GmbH


49.4131974 8.6775410 Berliner Straße 6, 69120 Heidelberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2019

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
196.486 m³
Nutzfläche
16.274 m²
Grundstücksgröße
52.000 m²
Grundstücksgröße
13.485 m²

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das neue Headquarter der HeidelbergCement AG prägt mit zurückhaltender Souveränität den alten und neuen Standort des DAX-Unternehmens. Eingebettet in die Struktur der angrenzenden Bebauung des Heidelberger Stadtteils Neuenheim, jedoch klar als Headquarter erkennbar, gliedert sich der Neubau in drei Baukörper, die miteinander überlagert sind und so funktional eine Einheit bilden.

Die sensible Modulation der Volumen nimmt auf die Umgebung und das Mikroklima Rücksicht, schafft aber auch einen erkennbaren Auftakt der Bebauungsachse entlang der Berliner Straße. Der Entwurf von AS+P zeigt mit seiner geschwungenen Fassade die Leichtigkeit und das Filigrane des Materials Beton, das eng mit dem Unternehmen verbunden ist. In den vorgefertigten Fassadenelementen wird photokatalytischer Zement eingesetzt, der Schadstoffe aus der Luft bindet.

Im Inneren schafft eine zentrale Magistrale im Zusammenspiel mit Sonderzonen und der Eingangshalle ein kommunikatives Arbeitsumfeld für 1.000 Mitarbeiter, fördert eine informelle Vernetzung und lässt eine vielschichtige, differenzierte Arbeitslandschaft entstehen. Das Gebäude erreicht dank eines innovativen Energiekonzeptes die höchste Zertifizierungskategorie des DGNB. Im ersten Quartal des Jahres 2020 soll der Neubau bezugsfertig sein.

AS+P plante das Gebäude als Generalplaner mithilfe von Building Information Modeling (BIM) und nutzte die volle Funktionalität dieser Methodik. Dazu zählen etwa das Generieren von Plänen, die optimierte Koordination der Planungsbeteiligten und die Integration der Fach-, Schlitz- und Durchbruchsplanung sowie die Qualitätssicherung. Das digitale Gebäudemodell und angebundene Datenbanken mit Raumbuchfunktionalität ermöglichten noch vor Beginn der eigentlichen Planungsphase ein zentrales Sammeln der Bauherrnanforderungen im Dialog mit den Beteiligten und ein hohes Maß an jederzeit verfügbarer Transparenz – ein zentraler Vorteil für den Auftraggeber. In der Bauphase verknüpfte AS+P das digitale Modell mit dem Ausführungsterminplan und konnte so relevante Optimierungsmaßnahmen und Steuerungseingriffe in den Bauablauf identifizieren und evaluieren.

Die Arbeit mit digitalen Modellen erprobte AS+P erstmals 2007, die Verknüpfung geometrischer mit alphanumerischen Daten erfolgte auf Basis von CAD-Dateien bereits seit 2003. Im Jahre 2014 startete AS+P die ersten BIM-Pilotprojekte auf der Grundlage der vorangegangenen Erfahrungen. Ende 2015 schloss AS+P die Pilotphase ab und rollte BIM als Standardmethode für die Bearbeitung aller Hochbauprojekte flächendeckend aus.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Zentrales Element des Gebäudes ist die Magistrale, die nicht nur alle Nutzungseinheiten horizontal und vertikal untereinander verbindet, sondern bewusst mit einer besonders hohen Aufenthaltsqualität gestaltet wurde. So lädt dieser hochfunktionale Verkehrsweg zum Verweilen ein und soll so die informelle Kommunikation fördern. Zudem kann er für unterschiedlichste Aktivitäten genutzt und so im Wortsinne durch die Mitarbeiter aktiviert werden. Diese Flächen können sich die Mitarbeiter selbst aneignen und so auch ihre Identifikation erhöhen.
  • Baustoffe und Produktinnovationen, die mithilfe neuster Betontechnik eingesetzt wurden wie der photokatalytischem Zement, der Schadstoffe bindet
  • Umsetzung eines innovativen Energiekonzeptes von transsolar zur Erreichung von DGNB Platin inkl. Einsatz von Brunnentechnik, Photovoltaik etc.
  • Filigrane Fassade, die zeigt, dass Beton als leicht wahrgenommen werden kann
  • Hohe Ansprüche an Sichtbetonqualität
  • nachhaltiges Freiraumkonzept

VERBAUTE PRODUKTE

Byldis Prefab
Betonfertigteile


Beschläge


Heidelberger Beton Kurpfalz
Beton


Weißbeton

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

AS+P Albert Speer + Partner GmbH

Hedderichstraße 108-110

60596 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 605011-0

Fachplanung: Erd- und Grundbau

Joos Umwelttechnik GmbH

Industriestraße 1

79258 Hartheim


Bauleistung: Rohbau

Diringer & Scheidel Unternehmensgruppe

Wilhelm-Wundt-Straße 19

68199 Mannheim


Bauleistung: Fassade

Dodel Metallbau GmbH

Daimlerstr. 6

89079 Ulm

Tel. +49 731 401980

Bauleistung: Fassade

Byldis Prefab

Locht 126

5500 AE Veldhoven

Niederlande


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Dachland GmbH

Athener Allee 2

55129 Mainz


Bauleistung: Ausbau

DRUM GmbH & Co. KG

Industriestraße 22a

66914 Waldmohr

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Konzernzentrale HeidelbergCement CO2 neutrale Website
427794708
12777978