Korkenzieher Haus

13591 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: rundzwei Architekten


52.0000000 13.0000000 13591 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
250 m²
Grundstücksgröße
320 m²
Grundstücksgröße
575 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.500 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.025.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
33,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Einfamilienhaus mal anders. Durch die Staffelung von Teilgeschossflächen entstehen spannende Raumbeziehungen. Über einen zentralen atriumartigen Treppenraum werden alle Teilebenen erschlossen und Licht fällt tief in das Gebäudevolumen. Durch diese Anordnung hat jeder Raum einen Außenbezug. Es entstehen Blickbeziehungen zwischen Räumen auf unterschiedlichen "Etagen" was das gemeinschaftliche Wohnen belebt. 

Ein halb versunkener Wohn- und Essbereich wird von Stampfbetonwänden gesäumt. Große Glasflächen lassen viel Licht einfallen. An das im Erdreich versunkene untere Schlafzimmer schließt direkt der längliche Pool an, zusammen mit offenem Bad und begehbaren Kleiderschrank eine Wohlfühloase der besonderen Art. Schwimmen im Freien ohne vom Nachbarn gesehen zu werden. 

Die oberen Ebenen sind teilweise untereinander verbunden zu kleine Studio-Apartments. Der Wohnbereich im UG/EG und die Kamin- und Arbeitszimmer auf oberen Ebenen sind offen zum Treppenraum und so untereinander, trotz unterschiedlicher Ebenen, räumlich verbunden.

Der komplette Bau wird in Holzbauweise errichtet und mit einer Korkfassade verkleidet. Diese ist Wärmedämmung und Sichtoberfläche zugleich, wodurch hervorragende Dämmwerte erzielt werden. Durch einen Schichtenspeichersystem unterstützt durch dachintegrierte Solarpanelen wird eine fast autarke Wärmeenergieversorgung erzielt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ein Sockel aus Stampfbeton
Auf den regionalen Bezug ihrer Bauten legen die Büroinhaber Andreas Reeg und Marc Dufour besonderen Wert, auch im Hinblick auf die Materialwahl. Für das "Korkenzieherhaus", dessen unterste Wohnebene unterhalb der Geländeoberkante liegt, entwickelten sie daher einen Sockel aus Stampfbeton. Auch die Wände des langgestreckten Pools sind damit eingefasst. "Wie ausgegraben" soll der Gebäudesockel wirken, erläutert Architekt Andreas Reeg. Der jahrhundertealte Baustoff wird traditionell schichtweise eingebracht und in Handarbeit verdichtet. So entsteht eine offenporige, individuell strukturierte Oberfläche.

Maximale Nutzfläche durch Absenken und Split-Level-Bauweise
Durch das Absenken des Sockelgeschosses und die Staffelung der Flächen im Obergeschoss gelang den Architekten eine Maximierung der Bruttogeschossfläche auf 320 m², obwohl auf dem Grundstück baurechtlich nur ein Vollgeschoss erlaubt ist. Das planerische Konzept von Sockel und Aufbau wurde bei der Materialwahl konsequent weiterverfolgt: Die Flächen unterhalb der Geländeoberkante sind mit Stampfbetonwänden eingefasst. Auf diesem Sockel steht eine reine Holzkonstruktion.

Korkplatten auf Fassade und Dach
Im Erdgeschoss sorgen große Glasflächen für eine natürliche Belichtung der Innenräume. Die Fassaden darüber sind wie die Dachflächen – bis auf einige Fensteröffnungen und die Solarpaneele – komplett mit Korkplatten verkleidet. Das ungewöhnliche Material fanden die Architekten in Portugal. Korkgranulat ist ein Abfallprodukt der dortigen Flaschenkorkproduktion und wird mit hohem Druck und Wärme zu Fassadenplatten geformt. Bei diesem Prozess treten die im Kork enthaltenen Harze aus und verbinden das Granulat untereinander. Korkfassadenplatten sind daher ohne Zusätze und Chemikalien auf natürliche Weise gegen Witterung und Schimmel resistent. Das Naturprodukt Kork hat darüber hinaus sehr gute Dämmwerte und kann als monolithisches Fassadenmaterial verwendet werden. Eine Tatsache, die sowohl zurEnergieeffizienz als auch zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beiträgt. Nicht unwichtig: Kork absorbiert die Tropfgeräusche bei Regen. Über diesen Wunsch der Bauherrin kamen die Planer erst auf das hierzulande unübliche Baumaterial.

Natürliche Baumaterialien, natürliche Belüftung
Beim Bau des Korkenzieher-Hauses wurde auf Kleber und Bauschäume verzichtet. Neben den dämmenden Korkplatten werden Holzfaser- und Zellulose-Dämmstoffe verwendet. Feuchtigkeit absorbierende Materialien wie Holz oder Gipsfaseroberflächen mit diffusionsoffenen Anstrichen sorgen für ein natürliches Raumklima. Das KfW 55-Haus kommt so ohne Lüftungsanlage aus. Durch ein Schichtenspeichersystem, das durch die im Dach integrierten Solarpanele unterstützt wird, ist die Wärmeversorgung des Hauses nahezu autark.

Flexible Wohnmodelle
Das Haus ist für drei Personen geplant. Im Gebäudesockel befindet sich neben den großzügigen Ebenen für Wohnzimmer und Küche ein Schlafbereich mit direktem Zugang zum aussenliegenden Pool. Er erstreckt sich vom Haus in den Garten, ist aber durch die umgebenden Stampfbetonwände von den Nachbargrundstücken aus nicht einsehbar. Die über dem Gebäudesockel liegenden kleineren Räume werden von der zentral platzierten, umlaufenden Treppe aus erschlossen. Sie sind teilweise untereinander verbunden und könnten zukünftig auch als separate Studio-Apartments genutzt werden. Einen weiteren, eigenen Eingang haben die Planer von rundzwei Architekten bereits eingeplant.

VERBAUTE PRODUKTE


Fassaden
Korkfassade

Heizungsanlagen
SPeed Power 3


Glasfassade / Schiebetüren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

rundzwei Architekten

Goethestr. 2-3

10623 Berlin

Tel. +49 30 20237645


Fachplanung: Tragwerksplanung

Hansjürgen Krawitz Freier Architekt

Landshuter Str. 15

10779 Berlin

Tel. +49 30 2142635

Fachplanung

Energieberater im Land Brandenburg GmbH

Dennis-Gabor-Str. 2

14469 Potsdam

Tel. 03319676225


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Johannsen GmbH Holzbau

Dorfstr. 22

14641 Nauen

Tel. 033230/50395

Bauleistung: Tischler

Tischlerei Rothe

Wiebestr. 12-18

10553 Berlin

Tel. 030 46601590


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Dachdeckerei W.Preiß GmbH

Am Alten Sportplatz 3

16515 Zühlsdorf


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Timm Fensterbau GmbH & Co. KG

Motzener Straße 10

12277 Berlin


Bauleistung: Maler, Lackierer

Marotzke Malereibetrieb GmbH

Lotzestr. 17

12205 Berlin

Tel. 030/6279190

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Schmidt Fußbodentechnik

Aprikosensteig 31

12437 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Korkenzieher Haus CO2 neutrale Website
427662227
12812211