Kramer GmbH Umkirch, Verwaltungs- und Produktionsgebäude

In den Stöckmatten 2-10, 79224 Umkirch

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: a plus architekten


48.0344559 7.7635709 In den Stöckmatten 2-10, 79224 Umkirch
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2010

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
33.435 m³
Nutzfläche
5.404 m²
Grundstücksgröße
4.766 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Einleitung und städtebauliches Entwurfskonzept

Die Fa. Kramer GmbH erstellt mit ihren 3 Geschäftsbereichen europaweit für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe betriebsbereite Gebäude und Einrichtungen als Neu- oder Umbauten. Da die veralteten Betriebsstätten keinen Expansionsspielraum zuließen, entschied man sich für einen Neubau "auf der grünen Wiese".
Aufgrund der Anliefersituation sieht das Gesamtkonzept einen klar strukturierten Baukörper für das Produktionsgebäude im nördlichen Teil des Grundstücks vor.
Im südlichen, keilförmig zuspitzenden Teil des Grundstücks schmiegt sich an die Brandwand des Produktionsgebäudes das zweigeschoßige Verwaltungsgebäude, das sich mit den repräsentativen Flächen der Ausstellungsräume im Erdgeschoß sowie der prägnanten Auskragung mit schräger, komplett verglaster Fassade des Besprechungsraumes im Obergeschoß nach Süden mit Ausblick auf den Südschwarzwald orientiert.
Durch die Abknickungen des Verwaltungsgebäudes entstehen im Norden und Süden jeweils Innenhöfe als Freiräume.
Die teilweise schräg angeordneten Außen- und Innenwände betonen den skulpturalen Charakter des Verwaltungsgebäudes.
Den 3 Geschäftsbereichen der Fa. Kramer wird mit dem 2-fach abgeknickten Verwaltungsgebäude und somit 3 Teilkörpern Rechenschaft getragen.
Die markante Südausprägung des Verwaltungsgebäudes und das Konzept als "Null-Emissions-Gebäude" stellt das moderne innovative Unternehmen dar.
Der hohe Anspruch der Fa. Kramer an die eigene Arbeit für den Kunden spiegelt sich im hohen Anspruch an die Gestaltung und Wertigkeit des eigenen Gebäudes wider.
Das Konzept sieht für den Masterplan bereits zukünftige Erweiterungen von Produktion und Verwaltung vor.


Freiräumliches Gesamtkonzept

Ein markanter 3-teiliger Stahlbetonbügel führt über den Wasserlauf hinweg zum Windfang als barrierefreier Hauptzugang zum Verwaltungsgebäude.
Im Gegensatz zu den strengen und geschliffenen Formen des Verwaltungsgebäudes bilden der geschwungene Wasserlauf und die Freiflächen im Auslauf einen bewußten organischen Kontrapunkt. Die Formensprache ist reduziert, aber wertig.
Hohe Bepflanzung befindet sich nur im Grenzverlauf, um die freistehende Wirkung des Gebäudes nicht zu eliminieren. Außenflächenmöblierung wurde nur sehr zurückhaltend eingesetzt.
Aufgrund der Logistik mit ebenerdiger Anlieferung, Lagerung und Abholung sowie des barrierefreien Gebäudes sind die Außenflächen nahezu eben angelegt.


Konstruktion und Materialien

Verwaltungsgebäude: Stahlbetonmassivkonstruktion mit tragenden Außen- und Innenwänden, Rundstützen und Flachdecken. Größtenteils Sichtbeton, in Besprechungsräumen mit Schallschutzsegeln bestückt.
Nichttragende Innenwände sind in Gipskarton ausgeführt und lassen zusammen mit dem Hohlraumboden eine flexible Nutzung für die Zukunft zu.
Die Stahlbeton-Innenwände und -decken sind größtenteils in Sichtbeton 3 belassen.
Hochwertige Materialien wie Eichen- und Ulmenholzböden, Ganzglaswände, großformatige Fliesen und Objektteppiche prägen den Eindruck der Innenräume des Verwaltungsgebäudes.
Die hochwertige Inneneinrichtung spiegelt die Wertschätzung für den Mitarbeiter wieder und sorgt für hohe Arbeitsplatzqualitäten.
Produktionshalle: das statische Konzept ist als Holzskelettkonstruktion aus Leimholzträgern sowie Betonstützen in wirtschaftlichem Raster erstellt, was einen hohen Vorfertigungsgrad zuließ. Die Fassade bilden Aluminium-Sandwichelemente, die Dachhaut wurde mit schalldämmenden Stahltrapezblechen, Mineralfaserdämmung und Flachdach-Folienabdichtung ausgeführt. Für natürliches Tageslicht sorgen großzügige Oberlichtbänder.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energiekonzept und Nachhaltigkeit

Das Energiekonzept stand unter der Zielvorgabe, eine ausgeglichene Emissionsbilanz (Null-Emissions-Gebäude) bei gleichzeitig geringst möglichem Primärenergiebedarf (Heizung, Kühlung, Elektrizität) sicher zu stellen. Hierzu wurden folgende Maßnahmen eingesetzt:
Hochwertiger Wärmeschutz (das Bauvorhaben unterschreitet die Vorgaben der EnEV 2007 um rund 30 %) in Verbindung mit einer energiesparenden Lüftungsanlage, gespeist durch eine Grundwasser-Wärmepumpe (begünstigt durch hohen Grundwasserstand) mit Wärmerückgewinnung. Die eingebaute Wärmerückgewinnung führt in Verbindung mit dem Erdreichwärmetauscher zu einer Energieeinsparung von ca. 90%.
Das Gebäude kann jederzeit zusätzlich über Fenster belüftet werden. Die mechanische Lüftungsanlage kann somit auf ein Minimum reduziert werden.
Minimierter elektrischer Energiebedarf durch maximale Tageslichtnutzung (großzügige Verglasung). Großflächige Verglasungen der Besprechungsräume und des Foyers, nach Süden hin ausgerichtet, werden verschattet von der Auskragung des Obergeschosses und heizen auch im Hochsommer nicht auf.
Natürliche Belichtung der Produktionsflächen über großzügige Oberlichtbänder.
Minimierter elektrischer Energiebedarf durch passive Kühlung (Nachtlüftung und adiabate Kühlung).
Deckung des verbleibenden Primärenergiebedarfs durch regenerative Energiesysteme. Die große Solaranlage (Photovoltaik) auf dem Dach des Produktionsgebäudes hat eine Leistung von 85 KWp und deckt damit die maximale Leistung der Wärmepumpe.
Die Flachdachfläche des Obergeschosses des Verwaltungsgebäudes ist extensiv begrünt, sorgt somit für einen thermischen Ausgleich, Bevorratung des Regenwassers und Entlastung der Vorfluter.
Eine Regenwasserzisterne sorgt für die Bevorratung des Regenwassers der Dachflächen und der Nutzung zur Einspeisung als Grauwasser und zur Bewässerung der Außenanlagen.

VERBAUTE PRODUKTE

WDVS



Glas-Trennwände


Tore, Überladebrücken
Ladebrücken

Fensterprofile

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

a plus architekten

Feldbergstr. 8

79199 Kirchzarten

Tel. +49 7661 62261

Bauleistung: Rohbau

Moser GmbH & Co. KG


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Oikos Planungsbüro für ökologische Konzepte

Am Nussbach 1A

79285 Ebringen

Tel. +49 7664 8506

Fachplanung: Tragwerksplanung

IGB


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Kessler


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Schätzle


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Späth

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kramer GmbH Umkirch, Verwaltungs- und Produktionsgebäude CO2 neutrale Website
427664706
11650452