Der Neubau wurde als Kammstruktur mit Büro- und Verwaltungsräumen für mehr als 300 Mitarbeitende geplant. Das viergeschossige Volumen bildet dabei ein lang gestrecktes U, in dem mittig ein zweigeschossiger Pavillon mit Haupteingang eingestellt ist. Das Stützraster gliedert den Grundriss in Mittel- und Außenzone. In der Mittelzone sind die dienenden Räume angeordnet. Die Büro- und Besprechungsräume liegen entlang der Außenfassaden und werden über die fast raumhohen Fenster natürlich belichtetet. Der Neubau wird über Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Holzpellet-Anlage nachhaltige geheizt. Heiz-/Kühl-Deckensegel sorgen für ein ausgewogenes Raumklima in den Büroräumen. Gefördert wurde das Projekt durch den Landesbeirat Holz mit dem Förderschwerpunkt modulares Konstruktionssystem Holzbau.