Krönchen

Friedrichstraße 6a, 47475 Kamp Lintfort

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bob-architektur BDA


51.5000830 6.5483309 Friedrichstraße 6a, 47475 Kamp Lintfort
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.673 m³
Nutzfläche
1.245 m²
Wohnfläche
785 m²
Grundstücksgröße
1.496 m²
Verkehrsfläche
226 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Grundstück, mit einer Größe von ca. 473 m ², liegt im Herzen Kamp Lintforts an der Ecke Ring- Friedrichstraße, eingeschlossen durch das neue Einkaufzentrum EK3 und der Universität. Im Zuge des neu entstandenen Campusgeländes, wurde das bestehende DRK-Gebäude abgerissen und das neue Apartmenthaus in dieses Campus-Ensemble eingereiht.

Die Zielgruppe für dieses Wohngebäude sind sowohl Studenten, kleine Familien, als auch berufstätige Personen, wie z.B. Professoren, die dort eine Zweitwohnung anmieten können. Dementsprechend wurde für diese Zielgruppen ein passender Wohnungsmix entwickelt, der von kleinen Einzimmerwohnungen, über Zweizimmer Wohnungen bis hin zu einer komfortablen, weitläufigen Loftwohnung reicht. Insgesamt beträgt die Zahl der Mieter zwischen 20-25 Personen.

Der Hauptzugang der 18 Wohneinheiten erfolgt über einen seitlichen Einfahrtsbereich und kann durch ein innen liegendes Treppenhaus mit Aufzug erschlossen werden. Im Erdgeschoss sind zwei Raumeinheiten für eine Büronutzung und ein Café entstanden, welche jeweils einen separaten Eingang besitzen.

Das Gebäude fügt sich sehr gut in die städtebauliche Situation ein. Die Attikahöhe des angrenzende Einkaufszentrum, EK3 wird aufgegriffen und dient als Ausgangspunkt.

Des Weiteren wird das Mansarddach der gegenüberliegenden Nachbarbebauung aufgenommen. Die Ausprägung der Dachform des Apartmenthauses gliedert sich somit in das städtebauliche Bild ein.

Bei der Konstruktion des Gebäudes handelt es sich um einen Stahlbetonbau, der mit einer Aluminiumfassade von bordeauxroten Alucobondplatten verkleidet wird. Das Mansarddach, sowie die vertikale Fassade werden ebenfalls mit schrägen Stahlbetonwänden ausgebildet und mit dem selbigen Material verkleidet. Es entsteht eine einheitliche Außenhaut, die sich über den gesamten Kubus zieht.

Lediglich von den großen Kunststofffenstern und den Dachfenstern aus Alluminium wird diese Haut unterbrochen, welche aber durch die Ausbildung eines gleichfarbigen Sonnenschutzes, im ausgefahrenen Zustand, wieder geschlossen werden kann. Im Erdgeschoss ist eine Teilfläche mit einer Aluminium Pfosten-Riegel-Fassade und einer Sonnenschutzverglasung ausgeführt worden. Aufgrund der örtlich vielbefahrenen Straße, an der sich das Gebäude befindet, wurden hochwertig schallgedämmte Fenster eingebaut.

Die Optik der Wände der Flurbereiche und Treppenanlage in dem Apartmenthaus wurden als Sichtbeton belassen, um den Charakter des Hauses aufzuwerten. Die Böden der Treppenanlage und des Flurbereiches wurden mit hellgrauen Fliesen, passend zu den Wänden, belegt. Die Wohnungen hingegen wurden mit einem bordeauxroten Linoleumbelag ausgestattet. Zusätzlichen erhielten die Einzimmer- Apartments eine modulare Ausstattung mit Stauräumen, einer Pantryküche, sowie einem Bad mit bodentiefer Dusche und Nischenelementen. Ein einheitliches Farb-, sowie Gestaltungskonzept zieht sich im Innenraum hindurch.

Im 1.Obergeschoss befindet sich ein Innenhof, welcher von zwei Wohnungen erschlossen wird. Dieser fungiert nicht nur als 2.Rettungsweg in diesen Wohnungen, sondern bietet auch zusätzlich Aufenthaltsfläche. Die Böden der Terrassen wurden mit hochwertigen Bangkiraiholz Terrassendielen bedeckt. Die restlichen, nicht begehbaren Bereiche der Dachterrassen im 3. und 4.Obergeschoss sowie das Flachdach, wurden mit einer extensiven Begrünung ausgeführt.

Als Gegensatz zu der roten, dominanten Außenfassade, wurde für den Innenraum ein wieder erkennbares und vor allem kostengünstiges Farbkonzept entwickelt. Dieses verläuft durch das gesamte Appartementhaus und ist in verschiedenen Elementen wiederzufinden. Jede Wohnungseinheit wird anhand einer farblichen Folierung des Briefkastens, sowie des Türrahmens seitlich gekennzeichnet. Diese Farben werden erneut an der gegenüberliegenden Wand im Eingangsbereich neben dem Aufzug, in gereihter Form, als signifikante Akzent aufgegriffen.

Die Trinkwasserversorgung erfolgt über die zentrale Wasserversorgung, entwässert wird das Grundstück über die öffentliche Sammelkanalisation.
Die Fallrohre der Entwässerung verlaufen hinter der Fassade und sind somit nicht sichtbar.
Beheizt wird das Apartmenthaus über eine Brennwerttherme mit Gas.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden
ALUCOBOND® A2 Aluminium-Verbundplatten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

bob-architektur BDA

Innere Kanalstr. 100

50672 Köln

Tel. +49 221 94994660

Architekturfotografie

Frank Schoepgens

Ottostraße 70

50823 Köln


Bauherr

Grafschaft Moers Siedlungs- & Wohnungsbau GmbH

Wilhelmstraße 45

47475 Kamp-Lintfort

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Krönchen CO2 neutrale Website
427637391
12639599