Sozialen Wohnraum ästhetisch anspruchsvoll, funktional, zu einem günstigen Preis und nachhaltig zu konzipieren, das ist die Idee, die hinter diesem Doppelhaus steckt. Soziales Wohnen wird somit kreativ neu gestaltet. Das Konzept sieht vor, Kuben ineinander zu verschachteln und mit unterschiedlichen Materialien zu versehen, so dass eine asymmetrische Einheit entsteht.
Das zentrale Gestaltungsprinzip lautet, mit Materialien zu experimentieren. Konzipiert wurde ein Gebäude, an das vier Kuben angedockt sind. Die Kuben sind außen mit unterschiedlichen Materialien versehen. Der Baukörper formt nicht nur die Wohnräume, aus ihm ergeben sich auch Eingangsüberdachungen sowie zusätzliche Abstellräume (Carports). Die Carports wurden mit transluzenten Doppelstegplatten versehen, sodass abends eine indirekte Beleuchtung für die Eingänge entsteht. Die so entstandene asymmetrische Einheit lässt das Doppelhaus als solches nicht erkennbar werden.
Inspiriert von Angeboten in Baumärkten, einem Stahlbaubetrieb und einer Zimmerei haben wir uns als Architekten und Bauherren, für preisgünstige und zum Teil außergewöhnliche Fassadenmaterialien entschieden: weißer Putz für den zentralen Baukörper in Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem; Platten aus Kunstrasen, Aluminium, Messing und Holz für die vier Türme in Mauerwerk mit Holzrahmenbaukonstruktion. Die Attikableche sind farblich auf die jeweilige Fassadenhaut abgestimmt.
Die zu mietenden Haushälften (je 106 Quadratmeter) mit Garten sind nach Vorgaben der Wohnungsbauförderungsanstalt aufgeteilt und barrierefrei konzipiert. Im Inneren bietet ein großer Wohn-/Ess-/Küchenbereich im Erdgeschoss Platz für das Familienleben samt Abstellraum und Bad, Rückzug ermöglichen die beiden Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer im Obergeschoss samt Bad und Flur. Das KfW-85-Haus mit Solarthermie für Wasser und Gasbrennwertheizung besitzt dreifachverglaste Fenster und ist hochgedämmt (24 cm Kalksandstein Mauerwerk).
Die vergleichsweise niedrigen Baukosten betragen inklusive Nebenräume und Außenanlage (ohne Grundstück) ca. 1250 Euro pro Quadratmeter. Nicht nur die die Nähe des Grundstücks zur Innenstadt macht die Wohnlage attraktiv, sondern auch die schnelle und sichere Anbindung zu einer Grundschule und mehreren Kindergärten. Sichere Radwege zu weiterführenden Schulen sind ebenfalls gewährleistet.
Das Neubaugebiet verfügt zudem über eine unmittelbare Anbindung an eine Umgehungsstraße und durch diese an eine schnell erreichbare Bundesstraße. Die Nähe zum Krankenhaus, Ärztehäusern, einer Kirchengemeinde und mehreren Discountern mit kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten runden die optimale Lage des sozialen Wohnungsbaus ab.