Die Bauzeit erstreckte sich über ein Jahr, so dass viele Faktoren wie Außentemperatur, Tages- und sogar Uhrzeit des Betonierens, die Konsistenz des gelieferten Betons und seine Herkunft aus unterschiedlichen Betonwerken Einfluss auf die Anwendung und auch auf das letztlich sichtbare Resultat hatten.
Es zeigt sich ein von Hand gefertigtes Werk mit all seinen natürlichen Eigenschaften.
Zur Auflockerung der strengen Betonfassade und als Gegensatz zu der kühl anmutenden Oberfläche wurden einzelne Wandbereiche mit einer horizontal strukturierten Holzverkleidung versehen.
Den Besucher empfängt ein in hellen Weiß- und Champagnertönen gehaltenes Entré. Eine einläufige Betontreppe mit Teilglasbrüstung, deren optische Leichtigkeit überrascht, dient der Verbindung zwischen den Wohnebenen. Doch der Treppenraum ist nicht nur Verkehrsfläche, sondern elementarer Teil des Wohnbereiches, denn wertig lackierte, individuell gearbeitete Einbaumöbel bieten in dem nicht unterkellerten Haus wichtigen Stauraum.
Im Erdgeschoss befinden sich der Wohn- und Essbereich sowie ein Duschbad, ein Gäste-WC und die Kinderzimmer, die jeweils über eine Raumspartreppe Ihren Rückzugsort im Obergeschoss erhalten.
Der Grundriss im EG ist offen gestaltet und der Wohnbereich ist mit seinen knapp 6 Metern Höhe eine Art von privater Wohnkathedrale, deren imposante Höhe durch eine individuell gestaltete LED-Lichtarchitektur im Deckenbereich unterstrichen wird. Die Küchenmöblierung wie auch die übrige Innenraumgestaltung sind Ausdruck der geradlinigen und schlicht-eleganten Wohnkultur der Bauherrenfamilie.
Im Zentrum des Obergeschosses befindet sich ein Panorama-Bad, welches aufgrund der raumhohen Verglasung den Blick auf das Grundstück und das angrenzende Naturschutzgebiet ermöglicht. Die Waschtischanlage folgt einem individuellen Entwurf. In Weiß lackierte Flächen in Kombination mit Eiche geben den Möbeln eine besondere Anmutung und Haptik und bringen sie vor den dunklen Wand- und Bodenfliesen besonders zur Geltung.
Das Bindeglied zwischen Gebäude und Freiraum bildet ein aus der Sichtbetonfassade heraus gefaltetes, schmales Betonband, welches in eine große Terrassenüberdachung übergeht. Geradezu versöhnlich scheint sich der harte Betonkubus mit diesem Vordach dem lang gestreckten Pool und der Natur entgegen zu strecken. Der breitere Teil hingegen schafft einen nützlichen, überdachten Außensitzplatz auf der Terrasse. Ein mächtiger Baum steht nun als charaktervoller Solitär dem kantigen Gebäude gegenüber und stellt die Balance zwischen Mensch und Natur her.