Kuhhaus Gut Windeby

Eichenallee 2c, 24340 Windeby

Mit freundlicher Unterstützung von Jacobi Dachziegel


54.4612800 9.8169400 Eichenallee 2c, 24340 Windeby

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Wohn- und Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.000 m³
Nutzfläche
1.600 m²
Grundstücksgröße
7.500 m²
Grundstücksgröße
3.780 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.200.000 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Stilvolle Verbindung von Neuem und Altem

Das Gut Windeby bei Eckernförde ist in der Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden und steht unter Denkmalschutz. Das Kuhhaus der Hofanlage wurde seit mehreren Jahrzehnten nicht genutzt und drohte zu zerfallen. Beim Umbau in Wohn- und Büroeinheiten ging es vorrangig darum, das äußere Erscheinungsbild des Kuhhauses und somit die räumliche Gestalt der Hofsituation beizubehalten.

Die Umfassungswände und die tragende Holzkonstruktion des Daches konnte weitestgehend erhalten werden. Das vorhandene Backsteinmauerwerk wurde saniert und mit passenden Steinen ergänzt. Im Inneren wurde eine Vorsatzschale aus 17,5 cm starken Porotonziegeln und einer 6 cm starken Schalenfuge aus Blähton angeordnet. Die Dächer wurden mit der Ziegelhohlpfanne H1 der Jacobi Firmengruppe gedeckt, die besonders den historischen Charakter des Gebäudes unterstreicht. Die typisch geschwungene Oberfläche der Hohlpfanne prägt Dachflächen zahlreicher geschichtlich wertvoller Bauten. Das Familienunternehmen Jacobi-Walther Dachziegel gehört zu den wenigen Dachziegelherstellern, die im Sinne der Werterhaltung die Produktion von Hohlpfannen weiter führen. Diese lange bestehende Dachziegelform wird neben der Denkmalpflege auch zur Eindeckung moderner Dächer gewählt.

Sanierung auf Niedrigenergiehaus

Die vorhandenen Öffnungen in der Fassade blieben in ihrer ursprünglichen Teilung bestehen, und wurden durch neue Öffnungen als moderne Zitate ergänzt. Die einfach verglasten Stahlfenster wurden restauriert. Im Inneren wurden Vorsatzfenster mit Isolierverglasung ergänzt.

Aus der Mitte des Gebäudes wurde ein Kubus herausgeschnitten. Durch die neu entstandenen Giebel können alle Geschosse mit Tageslicht versorgt werden. Um das Gebäude nicht zu zergliedern und weiterhin als Einheit darzustellen, wurden die Umfassungswände erhalten. Die somit erzielten Innenhöfe bieten Schutz und Ruhe.
Das Architekturbüro FFArchitekten, das spezialisiert ist auf die Erhaltung und Aufwertung alter Bausubstanz, hat unter wirtschaftlichen, energetischen und ökologischen Gesichtspunkten eine hochwertige Lösungen geschaffen. Alt und Neu ist zu einer Einheit geworden.

VERBAUTE PRODUKTE

Hohlpfannen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

FFArchitekten Fröhler

Eichenallee 2c

24340 Windeby

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kuhhaus Gut Windeby CO2 neutrale Website
427747372
12662677