Kultur am See - ein Ort für Bürger und Gäste / Seegartenbühne Allensbach

Hinnengasse -, 78476 Allensbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: schaudt architekten bda


47.7133848 9.0680981 Hinnengasse -, 78476 Allensbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2020

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.998 m³
Nutzfläche
286 m²
Grundstücksgröße
286 m²
Grundstücksgröße
4.510 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
640.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
802.000 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ort
Der Standort für die Seebühne liegt sehr prominent im Seegarten, in einer öffentlichen Parkanlage in der Ortsmitte von Allensbach, direkt am Gnadensee und mit traumhaftem Panoramablick auf den Ort, den See, die Insel Reichenau, die Mettnau und den Hegaubergen sowie der Höri und den Schweizer Alpen. Der Standort selbst ist bekannt für die traumhaften Sonnenuntergänge über dem See, die von hier aus erlebt werden können.

Leitidee „Eine neue Seebühne im Seegarten - Ein Mehrwert für Bürger und Besucher von Allensbach“
Das Entwurfskonzept zur Formulierung einer zukunftsorientierten Seebühne zeichnet einen städtebaulichen Baustein, der sich in den Kontext des Seegartens harmonisch einfügt und den Besuchern den Blick auf den See auf selbstverständliche Weise ermöglicht. Die Bühne stellt sich aber auch gleichermaßen durch seine architektonische Haltung und Ausformulierung als ein neuer vielfach nutzbarer Baustein dar, der für Bürger und Besucher ganzjährig nutzbar ist.
Die Seebühne soll nicht nur für die beiden Konzertreihen „Umsonst und Draußen“ und „Jazz am See“ den optimalen Rahmen für diese hochwertigen Konzerte bieten, sondern auch über das ganze Jahr für die Bürger und Besucher von Allensbach ein Mehrwert sein, indem die neue Bühne auch anderweitig flexibel genutzt werden kann, wenn keine Konzertveranstaltungen stattfinden.

Vielfältige Nutzungsszenarien
Der gewählte Standort und die einfache Gestaltung der Seebühne erlauben vielfältige Nutzungsmöglichkeiten der Seebühne außerhalb des Konzertfalles. Alternativnutzungen sind problemlos möglich, z.B. als Sonnendeck, Aussichtsplattform, Plattform für private Feiern (Hochzeiten, Geburtstage, etc.), Gästebegrüßung, Kirchliche Nutzung (Seeprozession), Strandfest, Flohmarkt, Suserfest, Kinderwoche, Vereinsveranstaltungen, Treffpunkt für Surfer und Kiteboarder, etc.

Architektur / Materialität / Angemessenheit
Die neue Seebühne soll sich als leichte filigrane Architektur, als Pergola im Park einfügen. Sie soll den Park nicht dominieren, sondern sich bewusst unterordnen. Der Grünraum und die Landschaft sollen den Ort bestimmen. Es wird daher eine minimierte leichte Bühnenkonstruktion aus Stahl und Glas vorgeschlagen. Im Konzertfall grenzen mobile diffuse Schiebeelemente den Bühnenbereich ab. Für andere Nutzungsfälle können diese kompakt zusammengeschoben werden, so dass eine offene vielseitig nutzbare Plattform ohne störende Rückseiten entstehen kann. Die pergolaartige Tragstruktur des Daches ist nur im Bereich der Bühne gedeckt und schwebt förmlich über dem Bühnenboden. Der Bühnenboden schwebt ebenfalls 70 cm über dem Gelände. In die Dachkonstruktion unauffällig integriert sind Führungsschienen für Bühnenvorhänge, Schiebewände und Riggs zur Befestigung von Beleuchtungs- und Beschallungskörpern. Auf der Ostseite des Bühnendaches ist ein kleiner regengeschützter Raum geplant, in dem zum einen die Schiebewände verstaut werden können, aber auch genügend Platz für Bühnenausstattungen und gegebenenfalls Stühle ist. Die vorhandenen Wegebeziehungen werden im Wesentlichen belassen. Der Rundgang an der Ufermauer ist nach wie vor möglich. Im Bereich der neuen Seebühne wird eine großvolumige Trauerweide gepflanzt, die das Bühnendach maßstäblich in den Seegarten integriert.

Tragkonstruktion / Nachhaltigkeit / Wirtschaftlichkeit
Die gesamte Tragkonstruktion der Seegartenbühne wurde nach Abwägung mit anderen Baumaterialien in nachhaltiger wirtschaftlicher Stahlkonstruktion konzipiert.
Für eine Konstruktion in Stahlbauweise sprachen folgende Gründe:​

- geringer Materialeinsatz im Bauablauf
- geringer Materialeinsatz durch hohe Tragfähigkeit beim Bauwerk
- hohe Haltbarkeit und langlebig, ressourcenschonend
- Kreislaufwirtschaft durch Rückbau, Wiederverwendung
- hoher Vorfertigungsgrad, kurze Bauzeit, hohe Effizienz
- schlanke filigrane Konstruktion
- die filigrane logisch konstruierte Stahlkonstruktion braucht keine zusätzlichen Bekleidungen und wird selbst zur gestaltprägenden Architektur, zu einem schnörkellosen Beitrag für
   eine nachhaltige Baukultur.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Tragkonstruktion des Daches und die tragenden Stützen wurden nicht zusätzlich bekleidet und bilden somit das prägende Gestaltungselement der Bühne.
Auch die starren Wandglaselemente wie auch die optisch gleichen Schiebeelemente für die Bühnenrückwand im Veranstaltungsfall, die im Bühnenraum verstaut werden können, wurden in sichtbarer filigraner Stahlkonstruktion mit Glasfüllungen (Vogelschutzglas) ausgeführt. Die Glasfüllungen geben auch im Konzertfall freien Blick auf den See und das traumhafte Landschaftspanorama.
Im Bühnendach wurden im Trägerrost entsprechend Vorgaben des Bauakustikers konkav gekrümmte Metallsegel zur Schalllenkung eingehängt, die für ein optimales Hörerlebnis sorgen.

VERBAUTE PRODUKTE

Dorma Hüppe Raumtrennsysteme GmbH
Schiebebeschlag Bühnenwände
Scheibewandtechnik

Firma Gerriets GmbH / Umkirch
Textile Bühnenvorhänge
akustisch wirksame mobile BÜhnenvorhänge

Firma Willy Meyer + Sohn GmbH
Bühnenbeleuchtung
Bühnenbeleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Gemeine Allensbach

Rathausplatz 1

78476 Allensbach


Architekt/Planer

schaudt architekten bda

Hafenstrasse 10

78462 Konstanz


Architekturfotografie

Achim Birnbaum

Kernerstrasse 65

70182 Stuttgart


Architekturfotografie

Guido Kasper

Gustav-Schwab-Strasse 14M

78467 Konstanz


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenierubüro Fischer und Leisering

Reichenaustrasse 13

78467 Konstanz


Fachplanung: Landschaftsbau

W+P Landschaften

Im Pfählerpark 3

77652 Offenburg


Fachplanung: Landschaftsbau

Helmut Hornstein

Aufkircher Strasse 25

88662 Überlingen


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Müller-BBM

Robert-Koch-Strasse 11

82152 Planegg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Pfister Metallbau AG

Weinfelderstrasse 1

CH-8576 Mauren


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dipl.Ing. Peter Bock Prüfstatik

Obere Rheistrasse 7c

78479 Reichenau


Fachplanung: Bauphysik

GSA Körner Gmbh

Buchbrünnleweg 41

78479 Reichenau


Fachplanung: Elektrotechnik

Elektro Wehrle GmbH

Radolfzeller Str. 4

78476 Allensbach


Fachplanung: Beleuchtung

Elektro Wehrle GmbH

Radolfzeller Str. 4

78476 Allensbach

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kultur am See - ein Ort für Bürger und Gäste / Seegartenbühne Allensbach CO2 neutrale Website
427638472
13209243