Kulturstandort Metalli | Basel

Schweiz


47.4785005 7.6079490 Schweiz
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Theater

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

02.2021

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
5.900 m²
Grundstücksgröße
5.600 m²

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Entwurf im Kontext
Das Metalli Areal ist die alte Industrieproduktionsstelle der „Swissmetal Industries“ im Süden von Basel. Viele der alten Fertigungshallen stehen noch heute und geben dem Gebiet seinen Charme. In Zukunft soll hier ein neues, gemischt genutztes, attraktives und zukunftsgerichtetes Quartier entstehen.
Um diese Qualitäten zu ermöglichen, entsteht ein Theater, welches die Bestandsstrukturen und den alten Charakter des Ortes erhält. Um den aktuellen Entwicklungen des Wohnens nachzukommen, soll der Entwurf neue Formen des temporären und gemeinschaftlichen Wohnens erproben und die beiden Nutzungen verbinden.
Das Theater bietet als Zweigstelle des Baseler Theaters eine neue Bühne für junge Schauspieler und alternative Theaterformen. Grade zu Anfang wird so Leben und Kultur die Attraktivität des Quartiers steigern.
In der aktuellen Corona-Situation bietet das Theater und die neuen Wohnungen Schauspielern und Künstlern eine Anlaufstelle, um nach der Pandemie wieder auf die Beine zu kommen. Dabei sollen sie von der engen Verknüpfung zum Theater, sowie dem vielseitigen Wohnangebot profitieren.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Idee | Konzept
Ziel des Entwurfs ist es den Charakter des Ortes zu erhalten und mit gezielten Eingriffen zu transformieren. Die Erhaltung einiger Bestandsstrukturen kombiniert mit  einer neuen Hülle bietet verschiedene Raumeindrücke. Durch die orthogonale Verschneidung neuer Körper mit dem Bestand entstehen Schnittstellen zwischen:  

Alt|Neu
Theater|Wohnen
Öffentlich|Privat

Die Schnittstellen sollen für Bewohner:innen und Besucher:innen auf verschiedene Weisen erlebbar werden. So ermöglicht die neue Dachstruktur nicht nur eine weitläufige, flexible Theaternutzung, sondern bietet den Gästen auf den Dachterrassen einen Ort des Zusammenkommens.
Beim Betreten des Grundstücks wird der Besucher vom Tragwerk empfangen und über den Vorplatz zu den Eingängen geleitet. Das Tragwerk und der Bestand sind immer wiederkehrende Elemente, die an jeder Stelle erlebbar werden und dem Ort eine besondere Identität verleihen.

Gebäude | Nutzung
Das Theater wird durch die Wohntürme in verschiedene Bereiche gegliedert. Dadurch entstehen zwei Bühnen, die bei Bedarf für eine flexible Nutzung zusammengeschaltet werden können. Die daran angrenzende Theaterschule bietet Student:innen Orte zum Lernen, Repräsentieren und Austauschen. Beide Bereiche funktionieren unabhängig voneinander und werden jeweils über separate Eingänge erschlossen.
Aufgrund der verschiedenen Tragwerkshöhen bildet sich in den Wohntürmen ein Splitt Level aus. Die in der Tragwerksebene entstehenden Gemeinschaftszonen bringen die Bewohner:innen in den Austausch miteinander und bieten unter anderem Platz für Gemeinschaftsküchen, Bibliotheken und die Bühne des Alltags.                                            Darüber befinden sich kleine Wohneinheiten, die auf das Notwendigste beschränkt sind. Das Leben findet in den Gemeinschaftsbereichen oder im Theater statt. Die Wohnungen richten sich in erster Linie an Menschen, die sich für das Theater interessieren, sich engagieren oder Lust auf neue Konzepte des Wohnens miteinander haben. 
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kulturstandort Metalli | Basel CO2 neutrale Website
427707604
12880618