Kunst- und Mediencampus Finkenau

Finkenau 35, 22081 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gerber Architekten


53.5688666 10.0335559 Finkenau 35, 22081 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
29.027 m³
Nutzfläche
3.515 m²
Grundstücksgröße
6.873 m²
Verkehrsfläche
643 m²
Grundstücksgröße
20.865 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
122,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
62 %
Warmwasser
1 %
Beleuchtung
18 %
Lüftung
16 %
Kühlung
3 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der neue Kunst- und Mediencampus Finkenau befindet sich im Stadtteil Hamburg-Uhlenhorst unmittelbar an der Uferstraße des Eilbekkanals gelegen. Er ist an der ursprünglichen Stelle des Kesselhauses und des Schwesternwohnheims der benachbarten Finkenau-Klinik entstanden, die von Fritz Schumacher bereits 1914 errichtet wurde. Der skulpturale Neubau zeigt sich in einer zeitgemäßen Architektur in der für die Region typischen Ziegelbauweise und präsentiert sich als weiterführender Baukörper auf dem ehemaligen Klinikgelände. Trotz bewusster Abgrenzung zur Architektursprache des historischen Bestandes konnte, mit der Materialwahl und der städtebaulichen Fügung des Neubaus, der vorhandene Schumacher-Bau in respektvoller Weise ergänzt und das Areal, als in sich abgeschlossener Campus, vollendet werden.

Durch die Verbindung von Alt- und Neubau war es erstmals möglich, die verschiedenen Medienstudiengänge der Hochschule für Angewandte Wissenschaften an einem zentralen Ort zusammenzubringen. Auf einer Nutzfläche von 3.620 m² sind medienspezifische Funktionen als auch öffentliche Angebote wie Bibliothek und Mensa für 2.000 Studenten neu entstanden. Der skulpturale Neubau fügt sich aus einem flachen eingeschossigen Sockelbau und einem dreigeschossigen aufgeständerten über dem Sockel schwebenden Volumen zusammen. Eine ‚verglaste horizontale Fuge‘ verbindet beide Baukörper miteinander. Im Inneren stellt sie ebenfalls eine Verbindung dar als Ort der Begegnung und Kommunikation mit einem großzügigen Foyer, einem Café sowie Ausstellungsflächen. In dem sich entlang der Uferstraße entwickelnden Sockelbaukörper befindet sich die Gemeinschaftsmensa. Er fasst das Areal hofseitig und nutzt den vorhandenen Höhenversprung, um auf diesem eine großzügige öffentliche Caféterrasse anzubieten. Sie kann uferseitig über eine Rampenanlage und hofseitig über eine breite Treppe erschlossen werden und gibt den Besuchern den Blick auf den Eilbekkanal und den neuen Campushof frei. Im Sockelbereich ermöglichen die Räumlichkeiten der Mensa zudem einen Durchgang vom Campus zur Uferstraße. Das zweite Gebäudevolumen umfasst die Bibliothek, Lehr- und Arbeitsräume mit Ton-, Licht- und Videostudios sowie Computer-Pools und bildet die Grenze zum neu entstehenden Wohnquartier im Osten. Die Bibliothek ist von einem hellen Atrium, welches mit dem Foyer verbunden ist, umschlossen und als offener Raum erlebbar. Mit ihren großzügigen vertikalen Öffnungen entsteht eine helle, freundliche Atmosphäre mit Ausblick in die Natur und auf den Campus. Auch die Obergeschosse sind über das großzügige Foyer und das Atrium erreichbar und offen gestaltet. Darüber hinaus gibt die Dachterrasse z.B. bei festlichen Anlässen einen weiten Blick über den neu entstandenen Medienstandort Finkenau frei und rundet den öffentlichen Charakter des Hauses ab. Der Kunst- und Mediencampus Finkenau hat sich damit zu einem kommunikativen Treffpunkt entwickelt und einen neuen Medienstandort in Hamburg geschaffen.

VERBAUTE PRODUKTE

Dispersions-Farben
Superlux ELF 3000

Leuchten
Siteco Lunis_R

Ziegelei Wehrmann
Ziegelfassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Gerber Architekten

Tönnishof 9-13

44149 Dortmund

Tel. +49 231 9065-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Fachplanung: Bauphysik

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

ISRW Klapdor GmbH

Kalkumer Str. 173

40468 Düsseldorf

Tel. +49 211 4185560

Fachplanung: Brandschutz

IfB Schütte

Voltastraße 65

28357 Bremen


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Winter Ingenieure Hamburg GmbH

Hindenburgstr. 49

22297 Hamburg

Tel. +49 40 413462-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kunst- und Mediencampus Finkenau CO2 neutrale Website
427645140
12690386