Ein Stabwerk aus Holz mit Metallknoten, mit einer textilen Hülle aus Kunststoff oder Baumwolle. Schwerpunkt der Entwicklung, das Stabwerk unter Verwendung regionaler Holzarten: Ahorn, Esche, Eiche, Fichte, Lärche. Eine "modulate Spindelform" von 7 m Länge und 24 cm Durchmesser in der Schwellzone, sie prägen die gleichseitigen Dreiecke, die Regelflächen des Zeltes in Form eines "unvollständigen Ikosaeders". Jeweils fünf Spindeln kommen sternförmig in einem plastischen Knoten aus Metall zusammen. Der stützenfreie Raum von über 9 m Firsthöhe wird von der hellen, transluzenten Zelthaut überspannt. Darunter verbinden Gußteile, "Sterne" aus recyceltem Aluminium, das "Firmament" des Pavillons.