Kunstraum Kassel

Menzelstraße 13, 34121 Kassel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Innauer-Matt Architekten ZT GmbH


51.3051843 9.4904825 Menzelstraße 13, 34121 Kassel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Ausstellungsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
450 m²
Grundstücksgröße
470 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
43 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
164 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
18 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit der neuen Ausstellungshalle ist ein weiterer Baustein in der vielfältigen Welt von hochwertigen Kunst- und Kulturbauten der documenta Stadt Kassel entstanden. Am Rande der barocken Karlsaue liegt die Kunsthochschule, ein Bau von Paul Friedrich Posenenske aus dem Jahre 1962. Der Neubau wurde in den Innenhof des denkmalgeschützten Gebäudes gesetzt und greift damit auf einen Standort zurück, den Posenenske für eine mögliche Erweiterung entwickelt hatte.
Der Bau, eine Halle mit rund 450qm Ausstellungsfläche, soll als studentisches „Ausstellungslabor“ ebenso dienen wie zur Herstellung von großformatigen Kunstwerken. Der rechteckige Baukörper platziert sich konzentrisch in den Hof und schafft dadurch qualitätsvolle Aussenräume von unterschiedlichem Charakter. Einen großzügigen Vorplatz, der Besucher angemessen empfangen kann und einen intimen Grünraum mit 7 Beuys-Bäumen. Die Ausstellunghalle kann zu allen Seiten gleichermaßen geöffnet werden – somit sind die Zwischenräume in die Ausstellungsfläche integrierbar. Der Bau hat keine Rückseite, kommuniziert zu allen Seiten und respektiert den Bestandsbau dadurch vollumfänglich.
Der neue Baukörper tritt als hölzern konstruktiver Pavillon mit einer feingliedrigen Architektursprache in Erscheinung. Eine dunkel gehaltene Fassadengestaltung setzt sich deutlich in Material und Farbe vom Gebäudebestand ab, obschon der Farbton dem prägnantesten Bauteil des Posenenskebaus, der außen liegenden Stahlstruktur, entlehnt ist. Die überall sichtbare, vom Tragwerk klar gegliederte, Gebäudestruktur ist ein weiterer deutlicher Bezug zum denkmalgeschützten Bestand.
Die klare, innere Struktur macht die gewünschten Nutzungsvarianten, von der ungeteilten Halle, bis zum, in zahlreiche einzelne Räume geteilten, Arbeits- oder Ausstellungsbereich möglich. Auch im Fassadenbereich sind sowohl unterschiedliche Zugänglichkeiten, als auch jede Lichtsituation, bzw. Verdunkelungen möglich. Ein äußerst flexibler Raum, dessen von rohen und unbehandelten Holzoberflächen dominierter Innenraum subtile Bezüge zu den sägerauh geschalten Sichtbetonflächen der Bestandsgebäude aufbaut.
Eine Besonderheit des Baus sind die im oberen Wandbereich angeordneten Lichtlinsen. Diese 864 eigens für das Projekt entwickelten, gewölbten Glaselemente bringen umlaufend gleichmäßig, diffuses Licht in den Innenraum. Grafisch und identitätsstiftend verleihen sie der Ausstellunghalle die gewünschte Sonderstellung im Ensemble.
Das Gebäude wurde als reiner Holzbau erstellt, welcher die heutigen energetischen und ökologischen Anforderungen insbesondere bezüglich Nachhaltigkeit erfüllt. Brettschichtholz für die stabförmigen Bauteile wie Stützen, Balken und Riegel. Brettsperrholz für die flächigen Bauteile wie Dachschalung und Wandplatten. Die Fügungen sind handwerklich. Tragwerk und Gestalt, Funktion und Wirtschaftlichkeit stehen im Einklang.

VERBAUTE PRODUKTE

Beschläge


Georg Bechter Licht
Decken-Beleuchtung


Verglasungen
eigens hergestellte Lichtlinsen

Wandsysteme
Trennwandsysteme zur flexiblen Raumgliederung

Decken-Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Innauer-Matt Architekten ZT GmbH

Kriechere 70

6870 Bezau

Österreich

Tel. +43 5514 26615


Architektur: Landschaftsarchitekt

Schöne Aussichten Landschaftsarchitektur

Friedrich-Ebert-Straße 48

34117 Kassel


Fachplanung: Tragwerksplanung

Merz Kley Partner ZT GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich


Fachplanung: Bauphysik

DI Günter Meusburger

Wies 850

6867 Schwarzenberg

Österreich


Fachplanung: Elektrotechnik

kbi - keydel bock ingenieure GmbH

Königsallee 49

37081 Göttingen


Fachplanung: Gebäudetechnik

PPC Projekt-Planung & Consulting GmbH

Rotenburger Straße 15

34212 Melsungen


Fachplanung: Beleuchtung

LICHTPLANUNG MANFRED REMM

Am Karlesgraben 14

6850 Dornbirn

Österreich


Bauleitung (LPH 8)

pape + pape architekten

Oderweg 31

34131 Kassel


Bauleitung (LPH 8)

EHS beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH

Am alten Rathaus 5

34253 Lohfelden


Sonstige

Glas Marte GmbH

Brachsenweg 39

6900 Bregenz

Österreich


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

i+r Holzbau GmbH

Dammstraße 3

6923 Lauterach

Österreich


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Wiegand Fensterbau

Feldstraße 10

35116 Hatzfeld (Eder)


Sonstige

HUFCOR Deutschland GmbH

Triftweg 36

06847 Dessau-Roßlau


Bauleistung: Elektroinstallation

e/m elektrobau GmbH

Treffurter Weg 8

99974 Mühlhausen


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

metura Metallbau GmbH

Großburschlaer Weg 3

99974 Mühlhausen


Bauleistung: Rollläden und Sonnenschutz

Maasberg GmbH

Gartenstraße 35

95213 Münchberg


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

HERMANN RIEDE Straßen- und Tiefbau GmbH

Sandershäuser Straße 44-48

34123 Kassel


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

IBR Bau / Estrich / Putz GmbH

Langendernbacher Straße 52

65599 Dornburg-Frickhofen


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Siebert Gebäudetechnik GmbH & Co. KG

Hermann-Gebauer-Straße 4

34376 Immenhausen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Kunstraum Kassel CO2 neutrale Website
427859952
13173502