Der voluminöse Baukörper wird durch wenige, bewusst platzierte Ausschnitte in der Kubatur gegliedert und reagiert mit variierenden Gebäudehöhen angemessen auf die umliegende städtebauliche Struktur. Repräsentative, transparente Eingangsbereiche unterbrechen die feingliedrige, rhythmische Fassade und lenken den Blick ins Innere des Gebäudes. Neben dem zweigeschossigen Foyer mit Konferenz- und Besprechungszonen, die sich zu einem großen Saal zusammenschalten lassen, dient ein großzügiger, begrünter Innenhof als zusätzliche Aufenthaltsfläche.
Die Büroflächen sind flexibel aufteilbar und ermöglichen individuelle Büroorganisationsformen. Offene Raumstrukturen mit informellen Zonen und Rückzugsbereichen für Besprechungen und konzentriertes Arbeiten erhöhen die Kommunikation innerhalb der Abteilungen und den einzelnen Mitarbeitern. Ein aufeinander abgestimmtes Möbel-, Farb- und Materialkonzept sorgt für ein warmes, freundliches Erscheinungsbild im gesamten Gebäude. Von den rund 840 Arbeitsplätzen im gesamten Gebäude werden 340 zunächst als separate Einheiten zur Fremdvermietung geplant. Das Projekt KVBW Hauptverwaltung ging 2014 als Sieger aus einem europaweiten Wettbewerb hervor.