Lake House Völs

Via Laghetto 25, 39050 Fiè allo Sciliar, Italien

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: noa* network of architecture


46.5209804 11.5199510 Via Laghetto 25, 39050 Fiè allo Sciliar, Italien
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Sonstige Wirtschaftsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

08.2019

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Inmitten einer herrlichen Bergkulisse, gesäumt von satten grünen Lärchen, liegt der Völser Weiher, ein etwa ein Hektar großer See auf knapp über 1.000 Höhenmetern über dem Meer. Die Idylle hier ist echt: Ein Naturschutzgebiet, das den Menschen, die hier gerne zu jeder Jahreszeit herkommen, Raum für Erholung und Muße bietet. Dieser Verantwortung waren sich auch die Architekten von noa* bewusst, die von der Gemeinde Völs mit dem Neubau einer kleinen, feinen Schwimmhütte mit angeschlossenen öffentlichen Umkleiden und Sanitäreinrichtungen beauftragt wurden. Der bestehende alte Kiosk war in die Jahre gekommen – zu klein, nicht mehr zeitgemäß und vor allem eines gar nicht: Barrierefrei. Das vor allem bei Einheimischen beliebte Ausflugsziel – im Sommer für erfrischendes Baden im See, im Winter zum Schlittschuhlaufen – sollte ein neues, modernes und zeitgemäßes Gesicht bekommen. Dafür wurde das alte Gebäude abgetragen, um mit einer Architektur ein neues Kapitel zu schreiben, die sich mit der Umgebung zu einem harmonischen Ganzen verbindet.


WILLKOMMEN HEISSEN

Um die Maßstäblichkeit in dieser besonderen Umgebung dezent und klein zu halten, sieht das Konzept von noa* zwei kleine, entlang einer Querachse miteinander verbundene Baukörper mit zurückhaltender Kubatur vor. Der eine Baukörper, die neue Gaststätte mit klassischem Satteldach, beinhaltet die halb offene, halb geschlossene Küche mit Speisenausgabe und Tresen, wo die Getränke ausgeschenkt werden. Gleich im Anschluss setzt sich der Baukörper als offene Loggia und Terrasse fort, die den Blick über den See und den neu gestalteten Badebereich schweifen lässt. Die orthogonale Querachse dazu wird durch eine komplett öffenbare Nische mit einem Holzfaltelement definiert. Darin befindet sich eine zweite Theke, wo sich Badegäste aber auch Fußgänger und Radfahrer wie an einem Kiosk von außen kleine Erfrischungen, Eis und Speisen holen können. Durch diese geschickte Zweiteilung gelingt es, den Loggia- und Terrassenbereich angenehm ruhig zu halten und gleichzeitig eine schnelle Abwicklung für den Self Service zu gewährleisten.


ORTE SCHAFFEN

Der zweite Baukörper - ein eigener Kubus, der jedoch nicht freistehend ist, sondern mit jenem der Gaststätte verbunden ist, wodurch sowohl architektonisch, aber auch funktional ein enges Ensemble entsteht - ist der öffentlichen Dynamik gewidmet. Hier befinden sich frei zugängliche Sanitäranlagen, die auch den Ansprüchen in Hinblick auf Barrierefreiheit nachkommen, sowie die Umkleidemöglichkeit für passionierte Freizeitsportler wie Schwimmer und Eisläufer. In seiner mittigen Achse, dort wo sich auch ein kleines Atrium mit eigens von lokalen Handwerksbetrieben gefertigte Spinde und Umkleiden für die Gäste befinden, bleibt der Kubus durchgängig und offen. Die Blickachse in die Natur bleibt damit gegeben und signalisiert so ein einladendes Willkommen für Badegäste und Wanderer. Für diese allgemein zugänglichen Räumlichkeiten wurde eine robuste Harzspachteltechnik ausgewählt, die den Belastungen, etwa durch Schlittschuhe, standhält und gleichzeitig bei Nässe am Boden Sicherheit bietet. Die Gestaltung der Innenräume spricht die Sprache der umliegenden Natur – ein Vorschlag der Architekten, der eine starke, visuelle Harmonisierung zwischen Außen und Innen bewirkt. So wurde als Grundfarbe Grün gewählt, die sich an Boden, Wand und Decke wiederfindet.


EINS WERDEN

Der Fußboden und die vertikalen Flächen werten den Raum jedoch noch mit einer weiteren Besonderheit auf: Um die Architektur mit dem Ort, an dem sie steht, noch stärker zu verorten, ließ noa* in die Harzspachtelmasse ein traditionelles Südtiroler Spitzenmuster einarbeiten. Dabei wurden die Motive kurz in die feuchte Masse eingedrückt und rasch wieder abgezogen. Der dreidimensionale Effekt, der manchmal mehr und manchmal weniger in Erscheinung tritt, bringt mitsamt seiner Unregelmäßigkeit eine außergewöhnliche Note und einen Hauch von sympathischer Spontaneität in den Raum. Die verschiedenen Grünnuancen schaffen auch hier eine fließende Verbindung zur Natur. Während das andere Gebäude in etwa das Volumen des Vorgängerbaus übernommen hat und charakteristische Präsenz zeigt, wird dieses hingegen – so das Konzept der Architekten – optisch stark in den Hintergrund treten. Das Bauvolumen entlang der Querachse gestaltet sich durch eine Holzrahmenbauweise, die gleichzeitig als Tragstruktur für Rankpflanzen fungiert. Die Begrünung soll die Kubatur vom See aus betrachtet „verschwinden“ lassen. Vorgesehen ist schnell wachsender Jasmin, der die Umkleiden schon in wenigen Monaten in ein natürliches, grünes Blätterwerk einhüllen wird.


SICH DARAUF EINLASSEN

Das Ensemble steht mitten in einer einmaligen Naturlandschaft, eng damit verbunden, Blicke auf See, Wald und Berg freigebend und mitunter auch mit rahmenden Perspektiven inszenierend. Ihren Beitrag leistet dabei auch die bewusst gewählte Lärchenholzfassade, die – frei von jeglicher Behandlung – ihrem natürlichen Schicksal „überlassen“ und sich mit der Zeit und der Witterung langsam verändern wird. Die zurückhaltende Architektur, die der Flora ganz klar den Vortritt lässt, gibt dieser noch mehr Raum, indem sie sich selbst sanft einfügt. Die sich fast verzweigenden und in den See ergießenden neu gebauten Badestege wurden aus dem Holz der umliegenden Wälder errichtet und geleiten den Erholungssuchenden von den Gebäuden zum Wasser. Das gesamte Projekt versinnbildlicht das Bestreben von noa*, behutsam und verantwortungsvoll mit sensiblen Ambienti umzugehen und sich dabei selbst in ihrem architektonischen Anspruch treu zu bleiben. Zwischen den frisch angelegten Schilfgürteln und dem neuen Kinderbereich, begleitet von der jungen Infrastruktur kann man hier noch beim Rendezvous mit der Natur so richtig die Seele baumeln lassen.

VERBAUTE PRODUKTE

Kofler Hochbau
Fenster


Koholz
Fassaden


Tischlerei Rier
Türen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

noa* network of architecture

viale Druso 231

39100 Bolzano

Italien

Tel. 0039047118880941

Bauherr

Gemeinde Völs

Via del Paese 14

39050 Fié allo Sciliar

Italien


Bauleistung: Tischler

Tischlerei Rier

Via Durren 6

39040 Siusi

Italien

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lake House Völs CO2 neutrale Website
427626669
12840654