Landesmuseum für Volkskunde Molfsee

Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ppp architekten + stadtplaner Lübeck | Hamburg


54.2737199 10.0763512 Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
3.295 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das neue Eingangs-und Ausstellungsgebäude fügt sich als ungleiches Baukörperpaar in den städtebaulichen Maßstab des Ensembles kleinteiliger historischer Bauten des Freilichtmuseums Molfsee ein. Angeknüpft wird an das vertraute Bild großformatiger Reetdächer als selbstverständlicher Teil der schleswig-holsteinischen Landschaft.

Eine besondere Herausforderung war es, die drei unterschiedlichen funktionalen Bereiche der Bauaufgabe, Empfangsgebäude, Ausstellung und Kulturvermittlung in einem schlüssigen architektonischen Konzept zusammenzubringen. Um den entsprechenden Maßstab zu erzeugen, sind die Ausstellungsräume, die die Hälfte der gesamten Fläche ausmachen, unter der Erde platziert. Die verbleibende Fläche ist in das öffentliche Empfangsgebäude und die internen Bereiche für Kulturvermittlung mit Werkstätten aufgeteilt. So entstanden sichtbar zwei ungleich große Baukörper, die jeweils nur wenig größer sind, als die sehr großen historischen Häuser im Museum.

Die frei wählbare Lage des Neubaus wurde von uns als Ausgangspunkt und Abschluss des Freilichtmuseums „vor Kopf“ auf leicht erhöhtem Terrain festgelegt. Durch die leichte Spreizung der Baukörper zueinander entsteht ein großzügiger Museumsplatz mit wunderbarem Blick zu den historischen Exponaten.

Auch mit der architektonischen Gestalt der Baukörper soll der Neubau mit dem Museumsbestand in den Dialog treten. Die Formgebung ist sichtbar von den traditionellen Bauernhäusern und Scheunen inspiriert, aber in vieler Hinsicht transformiert. Für den Betrachter entsteht auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen dem einerseits Vertrauten und dem gleichzeitig Fremden, womit Spannung und Neugier entsteht: die Formen kenne ich doch, aber sie sind merkwürdig verändert. Die Häuser sind viel länger, die Dächer viel steiler, es gibt kaum Fenster, Dach und Wand gehen ineinander über, von Weitem denkt man bei den Dächern an Reet, aus der Nähe ist es rostiger Stahl usw.

Auch im Innern waren die großartigen Dachkonstruktionen der historischen Scheunen Inspiration für das hölzerne Tragwerk des Neubaus. Das Rautenfachwerk ist als Weiterentwicklung traditioneller Zimmermanns-Konstruktionen zu verstehen, bei denen mit wenig Material ein sehr großes Raumvolumen erzeugt wird. Durch dieses architektonische Konzept verankert sich der Neubau fest in der historischen Museumslandschaft und wird zum Mitglied der Familie der alten und neuen Häuser: jedes Haus ist individuell, unterschiedlich alt, aber alle gehören zusammen. Durch die Verflechtung von Tradition und Moderne mit der Weiterentwicklung und Abstraktion bekannter architektonischer Themen entsteht etwas sehr Zeitgenössisches.

Die Ausstellungsflächen des Landesmuseums für Volkskunde im Untergeschoß legen sich ringförmig um einen Innenhof. Im Kontrast zur eher introvertierten und konzentrierten Präsentation der Exponate in den Ausstellungsräumen entsteht im Umgang um den Innenhof eine entspannte Atmosphäre. Über die Präsenz der beiden beschirmenden Dächer und dem sich öffnenden Hof entwickelt sich der Bezug zwischen innerer und äußerer Museumswelt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Bodenbelag
Sichtestrich

Omeras GmbH
Fassaden
Cortenstahlbleche

Dachbahnen
Sarnafil-Dachabdichtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ppp architekten + stadtplaner Lübeck | Hamburg

Kanalstraße 52

23553 Lübeck

Tel. +49 451-79968-0

Bauherr

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Schlossinsel 1

24837 Schleswig

Tel. +4904621-813-0


Bauleitung (LPH 8)

Ulrich Böttcher Zwischenraum Architekten

Kirchhofallee 37

24114 Kiel


Fachplanung: Tragwerksplanung

Horn + Horn Ingenieurbüro für Bauwesen Beratende Ingenieure VBI

Sauerbruchstr. 39-41

24537 Neumünster

Tel. +49 4321 90070

Fachplanung: Landschaftsbau

Bruun & Möllers GmbH & Co. KG

Spaldingstr. 188

20097 Hamburg

Tel. +49 40 822777-0

Energieberatung

KAplus Ingenieurbüro Vollert

Mühlenstr. 29

24340 Eckernförde

Tel. +49 4351 8800-10

Fachplanung: Gebäudetechnik

Planungsgruppe KMO Ing.-Gesellschaft mbH

Röntgenstr. 6

23701 Eutin

Tel. +49 4521 70190

Fachplanung: Brandschutz

AWB Ingenieure GmbH und AWB Ingenieurbau GmbH

Isaac-Newton-Str. 17

23562 Lübeck

Tel. +49 451 120 114-0

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Amann GmbH

Albtalstr. 1

79809 Weilheim

Tel. +49 7755 9201-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Landesmuseum für Volkskunde Molfsee CO2 neutrale Website
427636981
12983048