Die Landesmuseum Zürich präsentiert in seinen Dauerausstellungen Schweizer Kulturgeschichte von den Anfängen bis heute und erschliesst die schweizerische Identität und die Vielfalt der Geschichte und Kultur des Landes.
Der Erweiterungsbau des Landesmuseums im Platzspitzareal wurde in 2013 begonnen und wird bis Ende 2016 fertiggestellt sein. Dem an ein Märchenschloss erinnernden Bau von 1898 von Gustav Gull wird ein zeitgenössischer Neubau angegliedert.
Der Anbau bietet den notwendigen Platz für flexible Werkhallen für Wechselausstellungen, ein Auditorium und Studienzentrum für die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen sowie eine Gastronomieinfrastruktur für ein Museumsrestaurant.
Nach Entwürfen des Architekturbüro Christ & Gantenbein Architekten aus Basel wird, wie der alte Trakt, auch der Neue aus Stein gefertigt werden und die auffälligen Motive auf den Dächern finden auch im neuen Gebäude Anwendung finden.
Die physische Nähe der beiden Gebäude wird zudem dafür sorgen, dass sie als Einheit auftreten.
HALFEN lieferte Fassadenplattenanker, Halfenschienen und DEMU Hülsenanker.
Der Erweiterungsbau des Landesmuseums im Platzspitzareal wurde in 2013 begonnen und wird bis Ende 2016 fertiggestellt sein. Dem an ein Märchenschloss erinnernden Bau von 1898 von Gustav Gull wird ein zeitgenössischer Neubau angegliedert.
Der Anbau bietet den notwendigen Platz für flexible Werkhallen für Wechselausstellungen, ein Auditorium und Studienzentrum für die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen sowie eine Gastronomieinfrastruktur für ein Museumsrestaurant.
Nach Entwürfen des Architekturbüro Christ & Gantenbein Architekten aus Basel wird, wie der alte Trakt, auch der Neue aus Stein gefertigt werden und die auffälligen Motive auf den Dächern finden auch im neuen Gebäude Anwendung finden.
Die physische Nähe der beiden Gebäude wird zudem dafür sorgen, dass sie als Einheit auftreten.
HALFEN lieferte Fassadenplattenanker, Halfenschienen und DEMU Hülsenanker.