Landstromanlage Port of Kiel

Ostseekai 1, 24105 Kiel

Mit freundlicher Unterstützung von TRILUX


54.3250928 10.1455223 Ostseekai 1, 24105 Kiel

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2021

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am Ostseekai ist Deutschlands klimaneutrale Stromversorgung bereits in der Gegenwart angekommen. 16 Megawatt Wasserstoff werden im Betriebsgebäude der Landstromanlage für den PORT OF KIEL für die Schiffsbetankung produziert. Den geschlossenen Bau realisierten BSP Architekten BDA in rund zwei Jahren. Er konnte im Juni 2021 eingeweiht werden - technisch wie optisch ein Vorzeigeprojekt der Energiewende im Hafenmanagement: Zum einen wird der Schadstoff- und CO₂-Ausstoß der zu betankenden Schiffe immens reduziert, da keine Dieselmotoren laufen müssen. Zum anderen beeindruckt das Bauwerk an der Schnittstelle von Innenstadt und Wasserkante der Kiellinie mit einer der aufsehenerregendsten Fassaden der Stadt.

STIMMIGES ENSEMBLE FÜR GRÜNE ENERGIE
Architektonisch bildet der rund 600 m lange Gebäudekörper mit Landgang und dem Erweiterungsgebäude des Kreuzfahrterminals ein stimmiges Ensemble – Form und abgerundete Ecken nehmen die Designsprache der Kaianlage auf. Die Landstromanlage selbst – eine der leistungsfähigsten in Europa – umhüllt die stromerzeugenden Transformatoren für verschiedene Schiffstypen. Mit Kabel und Mega-Steckern werden die Schiffe aufgeladen.

DIE ZUKUNFT KLIMANEUTRALER STROMVERSORGUNG VISUALISIERT
Die exponierte Lage der Landstromanlage nutzten die Architekten und Lichtplaner von team licht Hamburg für eine zukunftsorientierte Illumination, die die klimaneutrale Schiffsversorgung entsprechend visualisiert. Die mit zahlreichen Lochungen versehene Metallfassade wurde mit einer Lichtinstallation von 12.000 LED-Punkten hinterlegt – ein Projekt von TRILUX in Kooperation mit der Carl Stahl ARC GmbH, das sich sehen lassen kann: Schon tagsüber beleben die Lochungen und Reflektoren die Fassade durch das Spiel des Tageslichts. Sobald abends die LEDs eingeschaltet werden, wird das Trafohaus der Landstromanlage zur Multimedia-Fläche und lichtkreativen Glanzleistung.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
KOOPERATION FÜR DMX-LED-SYSTEME DER FASSADENBELEUCHTUNG
Selbst an einem so exponierten, Wind und Wasser ausgesetzten Standort wie dem Port of Kiel funktioniert das System aus steuerungsfähigen Lichtpunkten zuverlässig. Jeder Lichtpunkt des Mediascreens lässt sich in Farbe und Helligkeit exakt per Lichtmanagement regulieren. Damit sind nicht nur dynamische Farbflachen möglich, sondern auch die lichttechnische Darstellung von animierten Schriften, Bildern oder interaktiven Szenen. Vorbildlich auch der Stromverbrauch der Lichtinstallation: Er wird über eine Photovoltaik-Anlage gedeckt. TRILUX geht mit dieser Pilot-Losung eines Outdoor-Screens aus vernetzten DMX-LED-Kacheln in der Fassadenbeleuchtung einen neuen, vielversprechenden Weg. Die hypermoderne LED-Fassade wurde im September 2021 in München mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis in der Kategorie „Projekte mit künstlerischem Hintergrund“ gewürdigt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Metallfassaden
Metallfassade


Fassadenbeleuchtung
LED-Lichtpunkte

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

BSP Architekten BDA

Boltenhagener Str. 6

24106 Kiel

Tel. +49 431 53588-0

Fachplanung: Beleuchtung

team licht

Weidestr. 128

22083 Hamburg

Tel. +49 40 33421382

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Landstromanlage Port of Kiel CO2 neutrale Website
427749051
13091557