Lebensort Vielfalt

Niebuhrstraße 59/60, 10629 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: roedig . schop architekten PartG mbB


52.5044000 13.3100000 Niebuhrstraße 59/60, 10629 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.990 m³
Nutzfläche
2.767 m²
Wohnfläche
1.505 m²
Grundstücksgröße
5.098 m²
Verkehrsfläche
992 m²
Grundstücksgröße
2.230 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.498.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.842.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das 6-geschossige Gebäude mit einer imposanten Fassadenlänge von 45 m steht innerhalb der gründerzeitlich parzellierten Blockstruktur und wurde 1938 als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Ursprünglich befanden sich im Erdgeschoss Diensträume und die Kassenhalle einer Steuerkasse, in den Obergeschossen Wohnungen. Von 1951-2006 wurde das Gebäude als Kindertagesstätte genutzt. Letzte Umbauten erfolgten in den Jahren 1988-92.
 
Um den Bau für Beratung und Wohnen nutzen zu können, waren umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich. Die Entwurfsarbeit konzentrierte sich dabei auf den Erhalt der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Anpassung an die neuen Anforderungen der Energieeinsparverordnung, des Brandschutzes, moderner technischer Ausstattung und innovativen, barrierefreien Wohnens.
 
Die Straßenfassade steht im Kontext denkmalgeschützter Nachbarhäuser. Um in allen Geschossen eine Kommunikationszone („Dorfstraße“) zu schaffen, wurden die Wohnräume auf die südliche Hofseite gelegt und die Straßenfassade als interner Laubengang zur Erschließung umgestaltet. Hierdurch konnte außerdem auf die sonst obligatorische Außendämmung und Überformung der Fassade verzichtet werden. Drei Balkone am Treppenhaus und eine neue Gaube als Lichtband sind die einzigen behutsam eingeführten neuen und modern gestalteten Elemente.
 
Auf der Gartenfassade wurden die Bestandsfenster zu bodentiefen Austritten auf die neuen Metallbalkone umgebaut. Dieser starke Eingriff zeigt deutlich die neue Nutzung als Wohnhaus. Für die Grundrissänderungen und den Anbau der Balkonkonstruktion war eine Ertüchtigung der Bestandsdecken nötig. Unterhalb der Geschossdecken wurden Stahlträger eingezogen und brandschutzgerecht verkapselt. Sie wurden thermisch getrennt durch die Fassade geführt und bilden die Auflager für die Balkone.
 
Insgesamt verfügt das Gebäude über eine Nutz- und Wohnfläche von ca. 2.800 qm. Im Erdgeschoss befinden sich der Empfang, Gruppenräume und eine Bibliothek. Das Kiezcafé ist ein Integrationsbetrieb und wird als Treffpunkt für Bewohner_innen, Mitarbeiter_innen und Besucher_innen genutzt. Im 1.OG liegen die Büros der Geschäftsführung und der Mitarbeiter der Schwulenberatung. Die Wohngemeinschaft für Schwule mit Demenzerkrankung im 2.OG bietet Platz für acht Männer. Ein betreuender Pflegedienst steht rund um die Uhr zur Verfügung. Die oberen Wohngeschosse bestehen jeweils aus Ein- bis Dreizimmer-Apartments. Im Dachgeschoss befinden sich neben zwei Drei- bzw. Vierzimmer-Apartments auch fünf Maisonette-Wohnungen.
 
Nach einer längeren Planungsphase seit 2006 begannen mit dem ersten Spatenstich am 19.01.2011 die Umbauarbeiten in der Niebuhrstraße 59/60. Nach anderthalbjähriger Bauzeit wurde das Gebäude in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, am 08. Juni 2012 offiziell eröffnet. Die Baukosten betrugen 3,2 Mio EUR und wurden aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und Aktion Mensch gefördert
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Mit dem Lebensort Vielfalt wurde erstmalig ein Projekt verwirklicht, welches Angebote zur Beratung, betreutes Wohnen und barrierefreies Wohnen unter einem Dach vereint. Es richtet sich nicht ausschließlich an schwule Männer, sondern steht allen offen.

Das Gebäude wurde hinsichtlich der aktuellen energetischen Anforderungen ertüchtigt. Um auf die Dämmung der historischen Straßenfassade zu verzichten, wurde als Puffer und als Kommunikationszone ein interner Laubengang "Dorfstraße" geschaffen.

Zur barrierefreien Erschließung wurde ein über alle Geschosse führender Aufzug in den Bestand eingefügt. Die Fenster in der Gartenfassade wurden zu bodentiefen Austritten erweitert und mit thermisch getrennten Balkonen versehen.

Das Erdgeschoss steht mit Empfang, Gruppenräumen und einer Bibliothek allen Bewohnern, Mitarbeitern und Besuchern offen. Das Kiezcafé "Wilde Oscar" ist ein Integrationsbetrieb. Hier finden regelmäßige Veranstaltungen statt.

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesen


Bodenbelag


Beschläge


Wandfarben

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

roedig . schop architekten PartG mbB

Obentraustraße 72

10963 Berlin

Tel. +49 30 219626610

Fachplanung: Tragwerksplanung

Babilon, Voigt und Dierks Hochbauingenieure

Suarezstr. 54

14057 Berlin

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro BRANDES + SIEBECK PartGmbB

Edelweißstr. 26

13158 Berlin

Tel. +49 30 91607222

Bauleistung: Rohbau

Schukowski-Bau GmbH

Straße vor Schönholz 14

13158 Berlin


Bauleistung: Maler, Lackierer

Felsmann Malerei GmbH & Co. KG

Körtestr. 28

10967 Berlin

Tel. 030/6931012

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lebensort Vielfalt CO2 neutrale Website
427686717
12638885