Lebenszyklushäuser

Würthweinstraße 13a - 19b, 67549 Worms

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: VON BOCK ARCHITEKTEN


49.6327078 8.3194956 Würthweinstraße 13a - 19b, 67549 Worms
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Reihenhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2006

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
13.380 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Nach der Prämisse „Das Maß ist der Mensch“ wurde dieses Modellvorhaben entworfen.

Der zehn Reihenhäuser umfassende erste Bauabschnitt wurde Ende 2006 fertig gestellt. Weitere 41 Wohneinheiten sind in dem autofreien Quartier geplant, das zu den umliegenden Straßen relativ geschlossen ist. In offenen Innenhöfen wird ein Naturraum anhand von Gartenflächen, begrünten Dächern und teilbegrünten Fassaden entwickelt. Eine besonders flexible Raumaufteilung und Möglichkeiten der Erweiterung durch die Nutzer lassen dieses Haus zum perfekten Partner in unterschiedlichen Lebenszyklen werden.

Individuell und wandlungsfähig Architektur ist ein langsames Medium, und das Bedürfnis nach Verwurzelung ist ein starker Grund zu bauen. Nur: Die Architektur bleibt, das Leben ändert sich. Und bald ist das, was man in jungen Jahren baute, im Alter nicht mehr passend. Man startet in Zweisamkeit, bekommt Kinder, braucht vielleicht noch ein Arbeitszimmer, dann geht der Nachwuchs aus dem Haus – andere Wechselfälle des Lebens sind hier gar nicht berücksichtigt. Das Haus, als individuelle Maßarbeit geplant, wirkt plötzlich wie ein schlecht geschnittener Anzug. Die gängige Alternative in solchen Situationen heißt Umzug. Wer das nicht will, braucht ein Haus, das die Lebenszyklen mitmacht. Wie die von Klaus von Bock entworfenen Reihenhäuser in Worms.
Sie sind, wie es sich für Architektur gehört, statisch und dauerhaft, zugleich aber auf Veränderung angelegt. Sichtbarstes Zeichen dafür ist ein Anbau. Der kann an der Gartenseite an das Haus angekoppelt, die dafür nötige Türöffnung schon im Kerngebäude angelegt werden. Selbstverständlich folgt der Anbau derselben Designlinie wie das Haupthaus, der einheitliche Eindruck eines klassisch modernen Gebäudes bleibt erhalten. Zugleich aber funktioniert der Anbau auch separat, mit eigenem Eingang von der anderen Seite und eigener Hausnummer. Das ermöglicht eine Nutzung als Büro, Gästezimmer, Atelier oder einfach nur als Rückzugsraum.

Weniger sichtbar, aber ebenfalls sehr wichtig ist ein flexibler Grundriss. Beginnend mit einer offenen Loftstruktur können die Räume im Lauf der Zeit durch den Einbau von Trennwänden oder raumtrennenden Möbeln vielfältig variabel genutzt werden. Wohnen, Kochen und Essen finden dabei im Erdgeschoss mit Gartenbezug statt. Durch die winkelförmige Grundanlage ergeben sich vielfältige diagonale Blickbeziehungen zwischen Räumen und Garten. Spannende Blickbeziehungen vom Innenraum über den Außenraum wieder ins eigene Haus vergrößern optisch den Raum.
Die Qualitäten im Außenbereich liegen im Zusammenspiel der privaten, vor Einblicken geschützten Gärten und den halböffentlichen Wohnwegen innerhalb der Siedlung. Kinder können hier gefahrlos spielen. Geschützte Innenhöfe und Gärten, sowie die Abgrenzung von den Nachbargrundstücken schaffen Privatsphäre. Dadurch entsteht das Lebensgefühl eines Einfamilienhauses, obwohl es sich hier um ein Reihenhaus handelt.

Viel Sorgfalt wurde auch auf die Positionierung der Häuser in der Stadt verwandt. Nach außen hin zeigen sie eine klare, geschlossene Kante. Nach innen öffnen sie sich zu einer Gartenlandschaft, die durch den unterschiedlichen Zuschnitt der einzelnen Gebäude durchaus abwechslungsreich wirkt. Durch die städtische Lage und die technische Anbindung an eine angrenzende Siedlung kann die Wärmeversorgung durch ein Blockheizkraftwerk erfolgen. Dieses wird mit Pflanzenöl, einem regenerativen Energieträger, betrieben. Ohne Anbau kann das Lebenszyklushaus für rund 165.000 Euro erstellt werden. Für das Design der Reihenhäuser in Worms erhielten die VONBOCK ARCHITEKTEN eine Auszeichnung vom Verband der Wohnungswirtschaft (VdW) Rheinland- Pfalz, und den Staatspreis für Architektur und Wohnungsbau in Rheinland-Pfalz 2007.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

VON BOCK ARCHITEKTEN

Blumhardtstr. 41

73035 Göppingen

Tel. +49 7161 94334-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lebenszyklushäuser CO2 neutrale Website
427662992
10001529