Lehr- und Forschungsgebäude für Nachhaltige Chemie | Technische Universität München - Campus Straubing

Uferstr. 53, 94315 Straubing

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Schuster Pechtold Schmidt Architekten


48.8865706 12.5820841 Uferstr. 53, 94315 Straubing
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
46.600 m³
Nutzfläche
4.500 m²
Grundstücksgröße
9.500 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
174,55 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
133,8 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
58 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
43 %
Warmwasser
16 %
Beleuchtung
4 %
Lüftung
23 %
Kühlung
14 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Funktionen:​ Laborbereiche bis Sicherheitsstufe S2, Praktikumslabore, Hörsäle, Büro-, Seminar- und Besprechungsräume, Cafeteria

Der Neubau für Nachhaltige Chemie erweitert das Wissenschaftszentrum am Campus Straubing der Technischen Universität München um ein Lehr- und Forschungsgebäude und bildet den nördlichen Abschluss des Campusareals. Das langgestreckte, dreigeschossige Gebäude liegt parallel zur Uferstraße hinter der Hochwasserschutzmauer im Überschwemmungsgebiet der Donau und wurde daher um ca. 3m aufgeständert. Über ein Deck in Höhe der Hochwasserschutzmauer erfolgt der Zugang in eine dreigeschossige Eingangshalle mit Galerien und offenen Treppen. Die Halle bildet das kommunikative Zentrum und gliedert zugleich das Gebäude in einen westlichen und östlichen Trakt. Akzentuiert wird der Baukörper von einem Hörsaal, der zur Flusslandschaft aus dem Neubau ragt.

Während das Erdgeschoss in erster Linie dem Lehrbetrieb vorbehalten ist, befinden sich in den oberen Ebenen Büros und Forschungslabore sowie Technikräume. Im Erdgeschoss ist der teilbare Hörsaal zur Donau ausgerichtet, die Cafeteria mit Freifläche orientiert sich zur südwestlichen Eingangssituation. Seminarräume unterschiedlicher Größe befinden sich im westlichen Gebäudeteil, wohingegen die Ausbildungslabore, ein weiterer Hörsaal, Seminar-, Verwaltungs- und Technikräume im östlichen Trakt liegen.

Im 1. Obergeschoss des östlichen Trakts befinden sich die als flexible Nutzungseinheiten geplanten Forschungslabore. Die südliche Laborspange verfügt über eine größere Raumhöhe. Die Labore sind an den Außenseiten angeordnet, während die Mittelzone, wie auch im Erdgeschoss, die Fluchttreppen, Technik- und Nebenräume aufnimmt. Im westlichen Trakt befinden sich die oberen Zugänge zum großen Hörsaal. Die Dienst-, Aufenthalts- und Besprechungsräume sind im 1. und 2. Obergeschoss untergebracht und gruppieren sich um einen Innenhof im westlichen Gebäudeteil. Der östliche Trakt des 2. Obergeschosses ist als Technikebene ausgebildet. Unterhalb des aufgeständerten Gebäudes befindet sich eine Parkebene.

Die Fassaden werden von den Materialien Holz und Beton bestimmt. Die Außenwände der Längsseiten wurden in Holzrahmenbauweise, die Ost- und Westseite aus monolithischem Dämmbeton hergestellt. Auf den begrünten Dachflächen sind nach Süden ausgerichtete Photovoltaikelemente angeordnet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
- Aufgeständert im Überschwemmungsgebiet der Donau
- Monolithische Außenwände aus Infraleichtbeton
- Nichttragende Außenwände in Holzrahmenbauweise mit naturbelassener Lärchenholzbekleidung
- Teilbarer Hörsaal bis 300 Personen
- Cafeteria

VERBAUTE PRODUKTE

Faserzement-Außenwandbekleidungen


Europlac
Holz-Innenwandbekleidungen


Mobile Trennwandsysteme


Metall-Decken


Infraleichtbeton


Rohrrahmentürelemente


Akustik-Decken


Kautschuk-Bodenbelag


Hörsaal-Bestuhlungen


Pfosten-Riegel-Fassaden


Pfosten-Riegel-Fassaden


Glasfaserbeton-Außenwandbekleidungen


Türen


Holzrahmenbau


Rauchschutzvorhänge


Akustikpaneele


Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Schuster Pechtold Schmidt Architekten

Brabanter Str. 4

80805 München

Tel. +49 89 3609050

Fachplanung: Tragwerksplanung

ISP-Scholz Beratende Ingenieure AG

Anton-Böck-Str. 27

81249 München

Tel. +49 89 8291420

Fachplanung: Gebäudetechnik

Assmann Climaplan GmbH Ingenieure für Versorgungstechnik

Landsberger Str. 346

80687 München

Tel. +49 89 1215250

Fachplanung: Elektrotechnik

Rücker + Schindele beratende Ingenieure

Kapellenweg 6

81371 München

Tel. +49 89 7413030

Fachplanung

MKS Architekten- Ingenieure GmbH

Am alten Posthof 1

94347 Ascha

Tel. +49 9961 94210

Fachplanung

dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH

Gaußstr. 12

85757 Karlsfeld

Tel. +49 8131 38410

Gutachter

IMH Ingenieurgesellschaft für Bauwesen und Geotechnik mbH

Deggendorfer Str. 40

94491 Hengersberg

Tel. +49 9901 94905-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Hinnenthal Schaar Landschaftsarchitekten GmbH

Franziskanerstr. 14

81669 München


Sachverständiger

Kersken + Kirchner GmbH Beratende Ingenieure VBI

Pienzenauerstr. 7

81679 München

Tel. +49 89 9810789-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lehr- und Forschungsgebäude für Nachhaltige Chemie | Technische Universität München - Campus Straubing CO2 neutrale Website
427739825
13213856