Während die zwei Seitenschiffe der Halle 17 nicht zu erhalten waren, wurde das Mittelschiff und der viergeschossige Portalbau denkmalgerecht saniert. Anstelle der abgebrochenen Seitenschiffe wurden mit ähnlicher Grundfläche neue Hallenbereiche ergänzt, die zusammen mit dem Mittelschiff den Baumarktbereich bilden.
Der repräsentative Kopfbau durfte nicht durch neue Gebäude eingeschränkt werden. Seine visuelle Wirkung bestimmt die Anordnung der Neubauten. Hier wurde besonders eingegangen auf die vorhandenen Bau- und Raumstrukturen sowie auf die gegebenen Maßstäblichkeit der umgebenden Bauten. Der besondere Charakter des Areals wird dadurch gestärkt und fortgeschrieben.
Diese einmalige Konstruktion verbindet die neuen Bauwerke mit der historischen Substanz zu einem Ensemble, das den ursprünglichen Charakter des alten Messe-Pavillons authentisch erlebbar macht.
Damit ist es gelungen, eine weitere Halle auf dem Gelände der Alten Messe Leipzig in wesentlichen Teilen zu erhalten und so das ca. 50 ha große historische Gelände zu einem neuen und lebendigen Stadtquartier zu entwickeln.
Die Vereinigung des vorgegebenen Raumprogramms, die funktionalen Anforderungen an das Konzept, Integration der denkmalgeschützten Teile sowie die städtebauliche und architektonische Integration waren eine spannende Herausforderung. Neue Baukörper mussten z. B. so gestaltet werden, dass sie die städtebauliche Wirkung des Kopfbaus nicht beeinträchtigen, die Form des Marktes um den denkmalgeschützten Bereich soll die alte Kubatur aufnehmen, die insgesamt enorme Gesamtbaumasse der Neubauten soll in Einzelkörpern ausgebildet werden, die sich nach allen Seiten offen orientieren sollen, ohne klare Vorder- oder Rückseite.
Das neue Dach ist mit Photovoltaikanlage und einer Begrünung versehen. In nur 10-monatiger Bauzeit entstand der komplette Markt mit 17.000 m² Verkaufsfläche.
Der Parkplatzbereich wurde mit insgesamt 400 PKW- und Motorrad- sowie 100 Fahrradstellplätzen und Elektroladestationen ausgestattet, für die Zu- und Ausfahrt ein neuer Knotenpunkt mit einer Ampelanlage errichtet. Die Anfahrt für Kunden wird damit über eine vollkommen eigene Zufahrt, getrennt vom Anlieferverkehr, erschlossen.
Am 21.02.2023 wurde der Hornbach Bau- und Gartenmarkt auf der Alten Messe im Leipziger Zentrum mit einem Festakt eröffnet. Am darauffolgenden Tag öffnete der Markt die Türen für seine Kunden.
Die Planung dafür ist vom Architekturbüro KUBUS aus Wetzlar seit 2011 in mehreren Varianten mit Hornbach zusammen entwickelt worden.
Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg lobte die Umsetzung als nächsten großen Schritt das ca. 50 h großen Geländes der ehemaligen Technischen Messe zu einem lebendigen neuen Stadtquartier zu transformieren.
Die HORNBACH Baumarkt AG hat in die Entwicklung des Standortes mehr als 55 Millionen Euro investiert.