Gebäude
Das Lern- und Studiengebäude bildet ein Quartier für Studenten, welches sich zum Campus öffnet, aber in seiner Sprache Eigenständigkeit demonstriert. In der Tradition des studentischen Lebens spielt die Gemeinschaft eine tragenden Rolle. Der zentrale Innenhof wird bestimmt durch die expressiven Auskragungen der Gemeinschaftsräume - die Pausenbereiche. Die Räume mit den Arbeitsplätzen, die individuellen Rückzugsorte, gliedern sich ruhig an der
Fassade. Jeder Arbeitsraum hat ein oder mehrere Fenster in immer unterschiedlicher Position, die jedem Raum trotz gleicher Größe eine eigene Identität verleihen. Man betritt das U-förmige Gebäude an zentraler Stelle über das Foyer, welches in zwei Bereiche gegliedert ist: den Eingangsbereich mit allen informierenden Zonen und den rückwärtigen Bereich mit einer Split-Level-Sitzlandschaft, welcher sich als einziger Gemeinschaftsbereich auf der Fassade abzeichnet um auch hier auf das Gebäudeinnere neugierig zu machen.
Energetisches Konzept
Energieeffizienz wird erreicht durch die Optimierung des Gebäudes hinsichtlich der investiven Kosten im Sinne der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Funktionalität) und der Nutzungskosten. Die Hüllfläche wird bestimmt durch effiziente Wärmedämmung der hinterlüfteten Fassadenflächen. Dies wird unterstützt durch die Nachtauskühlung mit Aktivierung der massiven Betondecken.
Betriebskonzept
Für die Erzielung des Passivhausstandards wird in der Heizperiode eine Wärmerückgewinnung der kontrollierten Abluft, in Verbindung mit Vortemperierung der Zuluft mit geringem Volumenstrom genutzt.