Lern- und Studiengebäude

Platz der Göttinger Sieben 3a, 37073 Göttingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Reiner Becker Architekten BDA GmbH Projektleitung: Ljubiša Radovanović


51.5414842 9.9332071 Platz der Göttinger Sieben 3a, 37073 Göttingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
16.200 m³
Nutzfläche
2.400 m²
Grundstücksgröße
5.000 m²
Verkehrsfläche
1.200 m²
Grundstücksgröße
9.854 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.463.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
11.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Unter dem Motto „Freiraum für neues Denken“ bietet das Studiengebäude der Universität Göttingen über 600 Arbeitsplätze für die Studierenden. Angeboten werden Einzel- und Zweierarbeitsplätze sowie Gruppenarbeitsplätze in den für die Nutzer konzipierten Räumen. Der Studierende hat die Möglichkeit, für sich und seine Kommilitonen den benötigten Raum unentgeltlich zu buchen.

Der Weg von der Universitätsbibliothek zur Zentralmensa ist als Magistrale ausgebildet, an der sich einzelne Gebäude reihen und durch Vor- und Rücksprünge campusinterne Plätze bilden. Dieses Prinzip aufnehmend, bildet das neue Lern- und Studiengebäude ein Gegenüber zu dem vorhandenen Hof zwischen dem zentralen Hörsaalgebäude und der Zentralmensa. Hierdurch wird
der Campus erweitert, findet aber auch seinen selbstverständlichen Abschluss an dieser Stelle.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Gebäude
Das Lern- und Studiengebäude bildet ein Quartier für Studenten, welches sich zum Campus öffnet, aber in seiner Sprache Eigenständigkeit demonstriert. In der Tradition des studentischen Lebens spielt die Gemeinschaft eine tragenden Rolle. Der zentrale Innenhof wird bestimmt durch die expressiven Auskragungen der Gemeinschaftsräume - die Pausenbereiche. Die Räume mit den Arbeitsplätzen, die individuellen Rückzugsorte, gliedern sich ruhig an der
Fassade. Jeder Arbeitsraum hat ein oder mehrere Fenster in immer unterschiedlicher Position, die jedem Raum trotz gleicher Größe eine eigene Identität verleihen. Man betritt das U-förmige Gebäude an zentraler Stelle über das Foyer, welches in zwei Bereiche gegliedert ist: den Eingangsbereich mit allen informierenden Zonen und den rückwärtigen Bereich mit einer Split-Level-Sitzlandschaft, welcher sich als einziger Gemeinschaftsbereich auf der Fassade abzeichnet um auch hier auf das Gebäudeinnere neugierig zu machen.

Energetisches Konzept
Energieeffizienz wird erreicht durch die Optimierung des Gebäudes hinsichtlich der investiven Kosten im Sinne der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Funktionalität) und der Nutzungskosten. Die Hüllfläche wird bestimmt durch effiziente Wärmedämmung der hinterlüfteten Fassadenflächen. Dies wird unterstützt durch die Nachtauskühlung mit Aktivierung der massiven Betondecken.

Betriebskonzept
Für die Erzielung des Passivhausstandards wird in der Heizperiode eine Wärmerückgewinnung der kontrollierten Abluft, in Verbindung mit Vortemperierung der Zuluft mit geringem Volumenstrom genutzt.

VERBAUTE PRODUKTE

Vorhangfassaden
Eternit Natura Pro

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Reiner Becker Architekten BDA GmbH Projektleitung: Ljubiša Radovanović

Leibnizstraße 65

10629 Berlin

Tel. 0049 30 2102199 22


Fachplanung: Tragwerksplanung

PICHLER Ingenieure GmbH

Alt-Moabit 62-63

10555 Berlin

Tel. +49 30 88459621


Bauherr

Universitätsbaumanagement der Georg-August-Universität Göttingen

Hospitalstraße 3

37073 Göttingen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lern- und Studiengebäude CO2 neutrale Website
427663838
12578183