Lernen in der Blumenwiese


49.5764183 11.0269394
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

01.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgabe :
Das entwerfen einer Erweiterung für die Michael Poeschke Grundschulein Erlangen. Dabei beinhaltet das Raumprogramm circa 1500 qm und  soll Klassenräume, Gruppenräume, Küchen, Esszimmer, Multifnktionsram und Ankommenhalle beinhalten. Das Schulmodell der 60er Jahre passt mitlerweile nicht mehr zm Schlkonzept der Michael-Poeschke Schule und so soll der Entwurf ein neues Leitbild wie lernen funktionieren könnte entwickel und dabei vor allem auf  das inklusiven Pilotprojektes der Schule eingehen.

Entwurf : In einer Schule finden viele Kinder Stärken und Schwächen zusammen. Das Programm der Michael-Poeschke Schule in Erlangen integriert die Kinder aus der Lebenshilfe und versucht auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Mittlerweile ist der Bestand zu klein und in seinen Strukturen nicht flexibel genug. Die Schule und das Lernen soll nun neu gedacht und erweitert werden. Dabei sollen Qualitäten wie das Wäldchen gestärkt werden. Das Konzept „Lernen in der Blumenwiese“ soll die geschlossenen Strukturen des Bestands aufbrechen, den Kindern mehr Bezüge zur Natur ermöglichen und so ihre Relevanz näherbringen. Dabei soll nicht nur der Innen- und Außenraum miteinander verschmelzen, sondern auch das Gelände mit der Architektur.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Erweiterung erinnert an eine Hügel- oder Berglandschaft erinnernder Baukörper schlängelt sich hier um die Bestandsgebäude und verbindet diese über eine mit Wildblumen bepflanzte Dachlandschaft miteinander, wobei behutsam die bestehenden Bäume auf dem Pausenhof umbaut werden. Dadurch entstehen Lichthöfe, um die jeweils eine Klasse mit ihrer zugehörigen Partnerklasse unterkommen. Insgesamt kann der Pausenhof in 3 Zonen gegliedert werden: Der Wald, die dynamische Blumenlandschaft und der gefestigte Innenhof.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lernen in der Blumenwiese CO2 neutrale Website
427663242
13100330