Aufgabe :
Das entwerfen einer Erweiterung für die Michael Poeschke Grundschulein Erlangen. Dabei beinhaltet das Raumprogramm circa 1500 qm und soll Klassenräume, Gruppenräume, Küchen, Esszimmer, Multifnktionsram und Ankommenhalle beinhalten. Das Schulmodell der 60er Jahre passt mitlerweile nicht mehr zm Schlkonzept der Michael-Poeschke Schule und so soll der Entwurf ein neues Leitbild wie lernen funktionieren könnte entwickel und dabei vor allem auf das inklusiven Pilotprojektes der Schule eingehen.
Entwurf : In einer Schule finden viele Kinder Stärken und Schwächen zusammen. Das Programm der Michael-Poeschke Schule in Erlangen integriert die Kinder aus der Lebenshilfe und versucht auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Mittlerweile ist der Bestand zu klein und in seinen Strukturen nicht flexibel genug. Die Schule und das Lernen soll nun neu gedacht und erweitert werden. Dabei sollen Qualitäten wie das Wäldchen gestärkt werden. Das Konzept „Lernen in der Blumenwiese“ soll die geschlossenen Strukturen des Bestands aufbrechen, den Kindern mehr Bezüge zur Natur ermöglichen und so ihre Relevanz näherbringen. Dabei soll nicht nur der Innen- und Außenraum miteinander verschmelzen, sondern auch das Gelände mit der Architektur.
Das entwerfen einer Erweiterung für die Michael Poeschke Grundschulein Erlangen. Dabei beinhaltet das Raumprogramm circa 1500 qm und soll Klassenräume, Gruppenräume, Küchen, Esszimmer, Multifnktionsram und Ankommenhalle beinhalten. Das Schulmodell der 60er Jahre passt mitlerweile nicht mehr zm Schlkonzept der Michael-Poeschke Schule und so soll der Entwurf ein neues Leitbild wie lernen funktionieren könnte entwickel und dabei vor allem auf das inklusiven Pilotprojektes der Schule eingehen.
Entwurf : In einer Schule finden viele Kinder Stärken und Schwächen zusammen. Das Programm der Michael-Poeschke Schule in Erlangen integriert die Kinder aus der Lebenshilfe und versucht auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Mittlerweile ist der Bestand zu klein und in seinen Strukturen nicht flexibel genug. Die Schule und das Lernen soll nun neu gedacht und erweitert werden. Dabei sollen Qualitäten wie das Wäldchen gestärkt werden. Das Konzept „Lernen in der Blumenwiese“ soll die geschlossenen Strukturen des Bestands aufbrechen, den Kindern mehr Bezüge zur Natur ermöglichen und so ihre Relevanz näherbringen. Dabei soll nicht nur der Innen- und Außenraum miteinander verschmelzen, sondern auch das Gelände mit der Architektur.