Lesezeichen Salbke - Freiluftbibliothek in Magdeburg

Alt Salbke 75, 39122 Magdeburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KARO* architekten


52.0754222 11.6686997 Alt Salbke 75, 39122 Magdeburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2009

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
325 m²
Grundstücksgröße
160 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Ortsmitte des Magdeburger Stadtteils Salbke steht zu 80% leer. Seit 2009 steht auf der Brachfläche der früheren Ortsbibliothek eine Freiluftbibliothek, mit dem Ziel, den Stadtteil durch selbstgemachte Kultur zu reanimieren. Form und Funktion gründen auf einer temporären Intervention mit Partizipationsprozess, in deren Folge eine Bürgerbibliothek mit heute 30.000 gespendeten Büchern aufgebaut werden konnte. Das Stadtmöbel folgt der Idee eines "grünen Wohnzimmers". Die Alu-Modul-Fassade schirmt zur Straße ab. Sie stammt von einem 1966 erbauten Horten Warenhaus, das im Jahr 2007 abgebrochen wurde. Die innere Holzfassade nimmt Buchvitrinen und eine Bühne auf.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Auffälligstes Merkmal des Objektes ist zweifelsohne die Fassade aus tiefgezogenen Aluminiumformteilen, die mit ihrer modernistischen Ornamentik an eine Kaufhausfassade aus den 1960er Jahren erinnert. Tatsächlich stammt die Fassade samt Unterkonstruktion von einem ehemaligen Horten Warenhaus, das im Jahr 2007 in der westfälischen Stadt Hamm abgebrochen wurde. Die dortige Stadtverwaltung hat die Fassade zur Unterstützung des sozialen Projektes in Magdeburg zu sehr günstigen Konditionen (unterhalb des Rohstoffwertes) abgegeben.

Architekt war hier nicht Egon Eiermann, mit dem fälschlicherweise alle Bauten der Horten-Serie in Verbindung gebracht werden, sondern die Architekten Rhode Kellermann Wawrowski (RKW), die den Bau 1966 erstellt haben. (Eiermann hat nur die Häuser in Stuttgart und Heilbronn entworfen)

Ausgangspunkt der gesamten Fassadenüberlegung war wiederum der Beteiligungsprozess, bei dem sich mehrere Bürger für den Einsatz von Recyclingmaterial ausgesprochen hatten. Kontakte der Architekten zur Stadtverwaltung in Hamm führten letztlich zum Vorschlag dieser ungewöhnlichen Idee, die von den Bürgern mit Begeisterung aufgenommen wurde und heute als neues "Village Icon" betrachtet wird.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

KARO* architekten

Pfaffendorfer Str. 26b

04105 Leipzig

Tel. +49 341 5641501

Fachplanung: Tragwerksplanung

Michael Kurt, Leipzig


Bauleistung: Beleuchtung

Jürgen Meier, architektur&medien, Leipzig


Architektur: Landschaftsarchitekt

Landeshauptstadt Magdeburg


Fachplanung

Ruth Gierhake, Köln

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Lesezeichen Salbke - Freiluftbibliothek in Magdeburg CO2 neutrale Website
427599671
11694629