Leuphana Universität Lüneburg

Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg

Mit freundlicher Unterstützung von CLAGE


53.2284415 10.4046947 Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg wurde vom Architekten Prof. Daniel Libeskind entworfen und 2017 fertiggestellt. Heute ist das spektakuläre Gebäude ein Ort für Begegnung, Reflexion und Austausch. Die Architektursprache ist frei von vordergründiger Symbolik, nutzt jedoch eine Vielzahl von Referenzen und Bezügen. Im Raumgefühl von Libeskinds Architektur wechseln sich Orientierung und Desorientierung beständig ab, gerade weil dies unserer modernen, demokratischen Lebenswelt entspricht.

Nutzung
Im Gebäude ist das Studierenden-Zentrum, ein Seminar-Zentrum, das Forschungs-Zentrum und das Auditorium maximum untergebracht. Die 13 Seminarräume mit einer Kapazität von bis zu 70 Personen sind einzigartig durch individuelles Design und unterschiedlichste Größen.
Das Audimax ist das Herzstück des Zentralgebäudes. Mit seinen 1200 Sitzplätzen und den individuell einstellbaren Lichtern ist es nicht nur technisch sondern auch visuell ansprechend und der passende Veranstaltungsort für Preisverleihungen, Präsentationen und Konferenzen. Auch externe Veranstalter können diese einzigartigen Räumlichkeiten für z. B. Kongresse, Tagungen oder Konzerte anmieten. Lüneburger Unternehmen wie die CLAGE GmbH unterstützen mit einer Sessel-Patenschaft die Universität.

Energetisches Konzept
Das innovative Gebäude aus Stahl und Beton ist achtgeschossig, steht auf einer Grundfläche von 5.000 Quadratmetern und hat eine Brutto-Geschoss-Fläche von 21.000 Quadratmetern. Zahlreiche Fenster sorgen mit 2.300 Quadratmetern Gesamt-Fensterfläche für lichtdurchflutete Räume und ungewöhnliche Perspektiven. Die Beleuchtung ist tageslicht- und präsenzabhängig gesteuert. Anfallendes Regenwasser wird für die WC-Spülung und Außenbewässerung genutzt. Durch die Verwendung von Biogas (mit Kraft-Wärme-Kopplung) sowie die Nutzung von
Erdwärme und solarer Energie wird der Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt. Das gesamte Gebäude hat folgenden Energiebedarf: Heizwärme: 57,5 kWh/m²a, Kühlung 2,6 kWh/m²a, Beleuchtung: 4 kWh/m²a und Lüftung: 13,5 kWh/m²a.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Dezentrale Warmwasserversorgung
Effiziente Energienutzung war von Anfang an erklärtes Ziel. Darum entschied sich der Bauherr auch für eine dezentrale Warmwasserversorgung mit 50 E-Durchlauferhitzern von CLAGE. Ein Großteil der Handwaschbecken in den Sanitärräumen werden jeweils durch einen E-Kleindurchlauferhitzer MCX 3 mit warmem Wasser versorgt. In den Teeküchen sorgen E-Kleindurchlauferhitzer MCX 7 unter der Spüle für warmes Wasser. Die Duschen und Putzräume sind mit E-Komfortdurchlauferhitzern DSX und DBX ausgestattet. Die kurzen Leitungswege und die bedarfsgerechte Wassererwärmung garantieren hier Komfort und Hygiene bei minimalem Energieverbrauch.

VERBAUTE PRODUKTE

Flächenvorhangschienen, handbedient



Energiesparende Warmwassergeräte


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architect Daniel Libeskind AG

Walchestr. 9

8006 Zürich

Schweiz

Tel. +41 44 5404700

Architekt/Planer

rw+ Gesellschaft von Architekten mbH

Christburger Str. 6

10405 Berlin

Tel. +49 30 440400-0

Bauherr

Leuphana Universität Lüneburg

Universitätsallee 1

21335 Lüneburg


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Gebr. Knuf Heizungsbau GmbH

Handelsstraße 7

49809 Lingen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Leuphana Universität Lüneburg CO2 neutrale Website
427752757
12739066