LHI Campus Pullach, Konzernzentrale

Emil-Riedl-Weg 6, 82049 Pullach i. Isartal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SBA Architektur und Städtebau


48.0607600 11.5289500 Emil-Riedl-Weg 6, 82049 Pullach i. Isartal
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2009

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
70.163 m³
Nutzfläche
18.674 m²
Grundstücksgröße
19.809 m²
Verkehrsfläche
5.280 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Solarthermie

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Städtebauliche Einordnung

Die erforderliche Baumasse für 380 Arbeitsplätze ist auf 7 Einzelhäuser aufgeteilt, die um einen großzügigen gläsernen Hof konzentriert sind. Dadurch bleiben große Teile des Grundstücks naturbelassen.

Der Ost-West Trakt bildet den Abschluss der 3-geschossigen Wohnbebauung entlang dem Emil-Riedl-Weg. Von diesem Rückgrat öffnet sich die Bebauung kammartig abterrassiert zum Grünbereich Richtung Burg/Isar.

Der Baukörper wird samt Gartenflächen um ein Geschoss abgesenkt, so dass von den öffentlichen Flächen her ein wesentlicher Teil der Baumasse nicht wahrgenommen wird. Zur Isar hin öffnet sich die Gebäudegruppe und verzahnt sich durch die kammartigen voll verglasten und abgestaffelten Terrassengeschosse mit der freien Landschaft. Die Grünfläche senkt sich dabei von Süden her zwischen den Baukörpern mit treppenartigen Stahlbändern zum Gartengeschoss ab.


Betriebsorganisation

Der Hauptzugang führt vom Vorplatz in den Lichthof mit Empfang und Gästewarteplätzen. Der Lichthof mit zentraler Aufzugsgruppe, den Verteiler-Fluren, den Stegen und Freitreppen und zahlreiche Coffeepoints bildet die wetterunabhängige Kommunikations- und Veranstaltungszone für die einzelnen getrennt nutzbaren Bürotrakte.

Der Lichthof mit dem Wasserlauf dient auch als Foyer für die Konferenzzone und natürlich für Restaurant und Cafeteria.


Bürogestaltung

Die Bürozonen sind als Kombibereiche gestaltet. Die variablen Systemtrennwände sind großzügig verglast. So erhält die Mittelzone ausreichend Tageslicht und die Arbeitsbereiche verschmelzen mit der Landschaft.


Energiekonzept

Die Frischluftversorgung erfolgt über Erdluft-Wärmetauscher (EWT). Die Frischluft wird hierbei vorgewärmt bzw. abgekühlt (ohne Einsatz von Kältemaschinen) und den Büros zugeführt. Der Einstrahlungsgewinn der Glashalle wird in der Heizperiode über Wärmetauscher zur Frischluft-Aufheizung verwendet.

Die gekühlte bzw. vorgeheizte Frischluft wird per Überdruck über Installationsböden in die Räume geleitet und strömt im Sommer über die Fenster, im Winter über den Lichthof mit Wärmerückgewinnung wieder ab.

Die Glashalle wird im Sommer beschattet und durch natürliche Thermik durchströmt. Die Nachströmluft wird ebenfalls über EWT-Rohre geführt und somit gekühlt. Der Restenergiebedarf für Heizung wird bei extremer Kälte dem öffentlichen Geothermienetz entnommen. Es werden keine fossilen Brennstoffe eingesetzt. Heizung und Kühlung werden weitgehend durch regenerative Energie abgedeckt.

VERBAUTE PRODUKTE

Geländerseile
I-SYS

Fußbodenkonstruktionen
NORIT

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SBA Architektur und Städtebau

Möhlstraße 12

81675 München

Tel. +49 89 202 403 0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - LHI Campus Pullach, Konzernzentrale CO2 neutrale Website
427664390
11724122