LILO SPACE: flexible Bürowelt

Lilienthalallee 32/34/36, 80939 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Olufemi Moser Architekten GmbH


48.1964670 11.6095920 Lilienthalallee 32/34/36, 80939 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2025

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
36.000 m²
Grundstücksgröße
19.450 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Arbeitswelten verändern sich:​ Mehr Home Office und Remote Work stellen komplexe Herausforderungen an eine zeitgenössische Bürogestaltung. Gerade in die Jahre gekommene Häuser in Randlagen großer STädte haben es hier nicht gerade einfach. Dies trifft auf den Bürokomplex an der Lilienthalallee in München Freimann im Norden der bayerischen Hauptstadt zu:​ Die drei Gebäude, die insgesamt rund 45.000 Quadratmeter messen und 5 bis 6 Geschosse hoch sind, wurden 2002 von Architekt Walter Lehneis gebaut und entsprechen nicht mehr den heutigen Standards an New Work. Die Eigentümerin GVG kam auf Olufemi Moser zu mit dem Wunsch, die Gebäude nach dem Auszug eines großen Hauptmieters nachhaltig zu revitalisieren und für kleinteiligere, flexibel gestaltete Full Service Office-Einheiten modern aufzubereiten. Zusammen mit den Auftraggebenden sowie Michael Schmutzer, dem ehemaligen Macher der Design Offices, entwickelten wir ein ganzheitliches Konzept aus Innenarchitektur und Architektur, das in eine umfassende Markenstrategie eingebunden ist. 
Der Komplex befindet sich in einem gemischten Gewerbegebiet mit starken Magneten wie der Zenith-Halle oder der Motorworld, nahe Unterföhring sowie der Parkstadt Schwabing, wo viele große Firmen wie BMW, Microsoft, Amazon oder ProSiebenSat1 ansässig sind. Vor dem Hintergrund entschied sich der Bauherr für „Gründertum“ als Leitidee für die Transformation aller drei Häuser. Attribute wie jung, offen, flexibel und international sind grundlegend für die Gestaltung, die sich letztendlich an eine Zielgruppe von innovativen Unternehmen und Start-ups richtet. Die Leitidee, die wir durch den Begriff „Erfindergeist“ gestalterisch übersetzten, ist außerdem inspiriert vom Straßennamen „Lilienthalallee“, konkret Otto Lilienthal, deutscher Luftfahrtpionier im 19. Jahrhundert. Dies mündete schließlich auch im Projekt-Markenname „LILO“ mündete, was für „Lilienthal Lofts“ steht. Als Corporate Farbe über alle drei Häuser hinweg wählten wir die Farbe Gelb, da diese frisch, jung, kraftvoll und zuversichtlich wirkt. Sie kommt sowohl im gesamten Interieur als auch im Sockelbereich der Außenfassade vor und ist die Corporate Design Farbe von „LILO“. 
Der erste Schritt der Revitalisierung der Häuser bestand darin, das Gebäude B, das im Winkel der im Dreieck platzierten Gebäude liegt, mit rund 16.700 Quadratmetern Bruttogeschossfläche als zentrales Haus von „LILO“ aufzubereiten. Haus A wurde größtenteils für einen Mieter ausgebaut. Die verbleibenden Flächen in allen drei Häusern Haus werden sukzessive umgebaut.
In Haus B befinden sich neben Multispace-Büros eine Vielzahl an Services und öffentlichen Gemeinschaftsflächen, die von allen Angestellten in den drei Häusern genutzt oder angemietet werden können. Man kann hier Einzelbüros ab 15 Quadratmetern, Meeting- und Veranstaltungsräume bis hin zu gesamten Etagen mieten, die in drei Nutzungskategorien „LILO WORK“, „LILO MEET“ und „LILO OFFICE“ angeboten werden. Die Büroflächen im EG und 1. OG sind voll möbliert und ausgestattet und damit sofort bezugsfertig für Unternehmen. Highlight in Haus B ist die Rooftop-Lounge, außerdem die Lobby und das Café im Erdgeschoss sowie der Community Space im EG, der durch ein Glasdach licht und hell erscheint und im 1. OG zum lockeren Co-Working und besprechen der Informal-Meeting-Bereich.  
Zentrale Idee war, die Revitalisierung so ressourcenschonend zu gestalten und damit so viel Substanz wie möglich zu erhalten. Zunächst haben wir dafür ein Screening der vorhandenen Ausstattungen und Materialien vorgenommen und daraufhin kontrolliert zurückgebaut. So wurden etwa der bestehende Nadelvliesboden, einige Türen und die Hohlraumplatten wiederverwendet. Die abgehängten Decken wurden vollkommen entfernt, sodass die rohen, mit Haustechnik versehenen Betondecken zum Vorschein kommen und so belassen wurden, um eine loftartige, roughe Atmosphäre zu generieren. Wohnlich wirkende Möbel, abgepasste Teppiche und viel Grün innen wie außen vermitteln einen warmen, willkommenen Charakter. Darüber hinaus wurden weitestgehend natürliche und nachhaltige Materialien für die Innenräume verwendet. Für die Raumkühlung kommt das Gebäude mit der bestehenden Klimatisierung aus, geheizt wird per Fernwärme. Car- und Bike-Sharing sowie E-Ladestationen in den Tiefgaragen (1. und 2. UG) ergänzen das nachhaltige Service-Angebot von „LILO“. 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
LILO SPACE steht für die nachhaltige Transformation eines Büroensembles aus dem Jahr 2002 in eine zukunftsorientierte Arbeitswelt mit hotelähnlichem Komfort. Das New-Work-Konzept vereint flexible Serviced Offices mit öffentlich zugänglichen Bereichen, die klassische Hotelangebote zitieren:​ zentrale Lobby, Café, Community-Space und Rooftop-Lounge bilden ein gemeinsames Herzstück für alle drei Häuser. Die multifunktionalen Räume („LILO WORK“, „LILO OFFICE“, „LILO MEET“) fördern Austausch, Dynamik und kollaboratives Arbeiten. Die Gestaltung setzt auf sichtbare Gebäudestrukturen, recycelte Materialien und eine warme, urbane Atmosphäre. Das ressourcenschonende Umbaukonzept erhält möglichst viel Bausubstanz und integriert nachhaltige Mobilität durch Car- und Bike-Sharing sowie E-Ladestationen.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Rohrrahmentüren


Artek
Möbel



Bla Station
Möbel


DeVorm
Akustikpaneele


Beleuchtung


Streckmetalldecke


Bodenbelag


Glass-Trennwandsysteme


Möbel


Beleuchtung


Magis
Möbel


Modulor
Möbel


Nemo lighting
Beleuchtung


New Tendency
Möbel


Bodenbelag


Pholc
Beleuchtung


Raumbeton
Bodenbelag

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

Olufemi Moser Architekten GmbH

Entenbachstrasse 35

81541 München


Architekt/Planer

Olufemi Moser Architekten GmbH

Entenbachstr. 35

81541 München


Bauherr

GVG Immobilien Service GmbH

Orleansstraße 56

81667 München


Generalbauunternehmen

Baierl + Demmelhuber Innenausbau

Cranachstr. 5

84513 Töging


Sonstige

Michael Schmutzer GmbH

Neuselingsbach 12

90616 Neuhof a.d. Zenn


Sonstige

Integral Axel Steinberger Zürich gmbh

Wasserwerkstrasse 129

ch-8037 Zürich

Schweiz


Bauleitung (LPH 8)

Olufemi Moser Architekten GmbH

Entenbachstr. 35

81541 München


Bauleitung (LPH 8)

Zech Technik Ingenieur GmbH

Einsteinring 37

85609 Aschheim


Fachplanung: Elektrotechnik

Zech Technik Ingenieur GmbH

Einsteinring 37

85609 Aschheim


Fachplanung: Gebäudetechnik

Zech Technik Ingenieur GmbH

Einsteinring 37

85609 Aschheim


Fachplanung: Beleuchtung

Olufemi Moser Architekten GmbH

Entenbachstr. 35

81541 München


Fachplanung: Beleuchtung

LICHT.studio

Anzinger Str. 1

81671 München


Bauleistung: Beleuchtung

LICHT.studio

Anzinger Str. 1

81671 München


Fachplanung: Landschaftsbau

realgrün Landschaftsarchitekten

Mariahilfstr. 6

81541 München


Architekturfotografie

Rainer Taepper

Grabenstraße 6

94469 Deggendorf

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - LILO SPACE: flexible Bürowelt CO2 neutrale Website
427792730
13210791